Zu den häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen gehören Lungenentzündungen (nosokomiale Pneumonien).
Markiert: Pneumonie
Die nosokomiale Pneumonie ist in Deutschland eine häufige hospitalerworbene Infektion, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht.
Das Ziel dieser S2k-Leitlinie ist die Bereitstellung von konsentierten Empfehlungen zum diagnostischen, therapeutischen und präventiven Management von Kindern und Jugendlichen mit ambulant erworbener Pneumonie (pCAP)...
Hintergründe zur Änderung der U69.0 Kodes und die damit einhergehenden Auswirkungen auf das QS Verfahren CAP (ambulant erworbene Pneumonie)
LAG BAYERN (PDF, 87 kB)
Der fehlerhafte Ausschluss von den Fällen mit dem Kode U69.04 wird mit der Veröffentlichung des unterjährigen Updates V05 durch das IQTIG am 25. Januar 2023...
Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, konsentierte Aussagen zur Diagnostik und therapeutischen Strategien bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie zu vermitteln.
AWMF (PDF, 6.97MB)
Das klinische Bild und die CT-morphologischen Befunde von COVID-19 sind zwar charakteristisch, jedoch nicht krankheitsspezifisch.
Wehrmedizinische Monatsschrift 9/2020 (PDF, 2.87MB)
Entsprechend des G-BA Beschlusses vom 27.03.2020 sind die Quartalsfristen für die Datenlieferungen derzeit ausgesetzt. Gleichzeitig bleibt die Dokumentationspflicht bestehen.
Im QS-Verfahren „Ambulant erworbene Pneumonie“ gelten unverändert die in der Spezifikation zum QS-Filter festgelegten Einschluss- und Ausschlussdiagnosen für das Erfassungsjahr 2020
Das Robert Koch-Institut (RKI) informiert zu Pneumonien durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) in Wuhan, China. Für Ärztinnen und Ärzte hat das RKI zudem eine Orientierungshilfe...