Hintergründe zur Änderung der U69.0 Kodes und die damit einhergehenden Auswirkungen auf das QS Verfahren CAP (ambulant erworbene Pneumonie)
Thema: Ambulant erworbene PneumonieEQSICD 2023PneumonieQS-VerfahrenQualitässicherungU69.0
Hintergründe zur Änderung der U69.0 Kodes und die damit einhergehenden Auswirkungen auf das QS Verfahren CAP (ambulant erworbene Pneumonie)
QS-Basisspezifikation für Leistungserbringer 2023, Version 06; Korrektur zweier Plausibilisierungen; Deaktivierung einer administrativen Prüfung.
Spezifikation für die Strukturabfrage gemäß QSFFx-RL 2024, Version 05; Anpassung der Verschlüsselung der Datenflussprotokolle im Datenfluss vom IQTIG an die Leistungserbringer.
Der Beschluss vom 16. Februar 2023 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2023 in Kraft.
Darstellung des Zertifizierungsprozesses nach dem neuen Qualitätssiegel Geriatrie in der Klinikpraxis
Der G-BA hat erneut Änderungen der Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren beschlossen.
Auch in diesem Jahr sind die Kodierseminare des Bundesverbandes Geriatrie bei seinen Mitgliedern auf große Resonanz gestoßen.
Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren durch einen größeren Fokus auf das klinische Risikomanagement (kRM) relevante Fortschritte bei der Patientsicherheit gemacht.
Das seit zehn Jahren bestehende Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) enthält Daten zu 2,2 Millionen Hüft- und Knieendoprothesen-Implantationen.
Der Beschluss vom 6. Oktober 2022 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 20. Dezember 2022 in Kraft
Das IQTIG veröffentlicht die aufbereiteten und aktualisierten Behandlungsergebnisse jährlich am 1. Dezember
Die Qualität der Patientenversorgung auf intensiv- und notfallmedizinischen Stationen hängt maßgeblich davon ab, wie diese strukturiert und personell sowie baulich ausgestattet sind. Die DIVI hat...