Die Kondylusresorption ist ein Krankheitsbild, welches hauptsächlich bei Frauen zwischen 15 und 35 Jahren beobachtet wird
Thema: KieferorthopädieKondylusresorptionLeitlinienMKGS3-LeitlinieZahnmedizin
Die S3-Leitlinien haben alle Elemente einer systematischen Entwicklung durchlaufen (Logik-, Entscheidungs- und Outcome-Analyse, Bewertung der klinischen Relevanz wissenschaftlicher Studien und regelmäßige Überprüfung).
Die Kondylusresorption ist ein Krankheitsbild, welches hauptsächlich bei Frauen zwischen 15 und 35 Jahren beobachtet wird
Ziel der S3-Leitlinie „Nierenzellkarzinom“ ist die Empfehlung einer evidenzbasierten Diagnostik und Therapie in Abhängigkeit von Histologie und Tumorstadium, um einheitliche Standards zu entwickeln.
Die Leitlinie bietet Medizinern Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal.
Ziele der Leitlinie sind die Standardisierung der Diagnostik und der Behandlungspfade sowie die Sicherung von Qualitätskriterien der Behandlung der Lungenerkrankung bei Mukoviszidose
Die Leitlinie bezieht sich auf Erwachsene, die eine Hausarztpraxis wegen Müdigkeit konsultieren.
Die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastroenterologischen Endoskopie“ steht als Konsultationsfassung zur Verfügung
Die Borderline-Personlichkeitsstörung (BPS) tritt in etwa bei 1.5% der Allgemeinbevölkerung auf.
Das primäre Ziel der beantragten S3-Leitlinie ist es, die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von erwachsenen Patienten mit einem diffusen großzelligen B-Zell Lymphom (DLBCL, diffuse large...
Ziel ist die Verbesserung der Versorgung von erwachsenen Patienten mit einer unipolaren Depression in Deutschland durch verbesserte Koordination der verschiedenen Sektoren und Fachdisziplinen.
Die koronare Herzerkrankung (KHK) ist die klinisch relevante Manifestation der Artherosklerose an den Herzkranzarterien.
Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, Empfehlungen zur zugrundeliegenden Pathophysiologie, Diagnostik und therapeutischen Strategien bei Patienten mit COVID-19 zu vermitteln.
Ziel ist die Etablierung von Standards für die psychosoziale Diagnostik, Indikation und Durchführung von psychosozialer Behandlung.
Die Kiefergelenkluxation (Synonyma: kondyläre Luxation, Konylusluxation7) ist mit einem Anteil von 3% aller Luxationen ein vergleichsweise seltenes Ereignis
Wichtige Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa