Leiterin eines ambulanten Pflegedienstes bemängelt fehlende Transparenz und Fairness bei der digitalen Vermittlung von Patienten nach Krankenhausentlassung
Ambulante Pflege Digitalisierung Entlassmanagement Nachsorge Nordrhein-Westfalen
Leiterin eines ambulanten Pflegedienstes bemängelt fehlende Transparenz und Fairness bei der digitalen Vermittlung von Patienten nach Krankenhausentlassung
Digitale Nachsorge, sektorenübergreifende Versorgung und Fallmanagement als Schlüssel zur Versorgung älterer, vulnerabler Patient:innen
Die Sicherstellung einer nahtlosen Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt gehört zu den zentralen Aufgaben eines leistungsfähigen Gesundheitswesens.
Korian und Recare haben ein innovatives Projekt zur Verbesserung der Nachsorgekoordination gestartet, das den intersektoralen Austausch von Patientendaten effizienter gestaltet.
Implementierung einer webbasierten Plattform zur schnellen Nachversorgung
Die Bedeutung einer präzisen Dokumentation für eine lückenlose medizinische Nachsorge
Recare setzt sich im Ausschreibungsverfahren für digitales Entlassmanagement durch
VI ZR 108/23 | Bundesgerichtshof, Urteil vom 04.06.2024 – Kommentar Anwaltskanzlei Quaas & Partner
Falsch ausgestellte Rezepte erschweren Medikamentenversorgung von Entlasspatienten
Die Organisation von Entlassungen aus Krankenhäusern funktioniert oft nicht im Sinne der Patienten.
„Entlassmanagement“: Kliniken müssen dafür sorgen, dass Patienten auch nach ihrer Entlassung medizinisch richtig versorgt werden.
Nach der Krankenhausbehandlung einer zumeist betagten Person wird festgestellt, dass sie in Zukunft auf ambulante oder gar stationäre Pflege angewiesen sein wird.
Austausch zum Übergang eines Patienten vom Krankenhaus in die Arztpraxis erfolgt oft über Papier, während spezialisierte Dienste wie KIM offenbar kaum verwendet werden.