Bis 2030 steigt der Versorgungsbedarf um 24 %, während fast ein Drittel der Nierenärztinnen und -ärzte altersbedingt ausscheidet – Zi und UKSH fordern Gegenmaßnahmen
Zi (PDF, 156 kB)
Bis 2030 steigt der Versorgungsbedarf um 24 %, während fast ein Drittel der Nierenärztinnen und -ärzte altersbedingt ausscheidet – Zi und UKSH fordern Gegenmaßnahmen
Zi (PDF, 156 kB)
Innovationsausschuss-Projekt setzt neuen Versorgungsstandard für Glomerulonephritiden in Deutschland
Schwerpunkt Nephrologie und Gefäßchirurgie – Bessere Versorgung für Dialysepatienten
DGfN und DEGAM stellen kostenfreies Tool zur Verfügung
Evidenzbasierte Empfehlungen für die Prävention und das Management der chronischen Nierenkrankheit (CKD)
Verbesserung der Früherkennung und Behandlung zur Vermeidung von Dialysepflichtigkeit
Anerkennung durch IQTIG stärkt Transparenz und Qualität in der nephrologischen Versorgung
Die DGfN bietet zur Information und als Service für die Mitglieder betreffende NUB-Anträge an
Stellungnahme der DGIIN, DIVI und DGAI zur S1-Leitlinie der DGfN
Ziel: Verbesserung der Strukturqualität sowie der Qualitätssicherung in der Anwendung intermittierender und kontinuierlicher NET im Krankenhaus
AWMF (PDF, 5.01 MB)
Die Leitlinie hat das Ziel, den Kliniker*innen ein Instrumentarium an die Hand zu geben, um die Versorgung dieses Risikokollektivs zu verbessern und zu vereinheitlichen.
Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) sieht, wie viele andere wissenschaftliche Fachgesellschaften und die Deutsche Krankenhausgesellschaft auch, die inhaltliche Erstellung der Strukturprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes...
Zielsetzung: Rationelle, nichtinvasive und frühzeitige Erfassung von Nierenerkrankungen und deren Differenzierung mittels Labordiagnostik (Diagnostische Pfade und Stufendiagnostik).