In der Sondersitzung des Kreistages stellt der Vorstand dar, wie der Finanzierungsanteil zu stemmen ist.
Thema: InvestitionenKommunalpolitikMühlenkreisklinikenNeubauNordrhein-Westfalen
In der Sondersitzung des Kreistages stellt der Vorstand dar, wie der Finanzierungsanteil zu stemmen ist.
[…] Krankenhäuser sind Endverbraucher und keine Discounter. Uns belasten hohe Lohnabschlüsse, steigende Energiepreise, galoppierende Baupreise, sprunghafte Entwicklungen im IT-Bereich sowie flächendeckende Preisentwicklungen bei Medizinprodukten, Lebensmitteln...
Minister Laumann und Staatssekretär Heller übergeben Förderbescheide an 20 Krankenhäuser
Haushaltsausschuss des Landtags genehmigt wichtige Projekte am Klinikum rechts der Isar und am Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg
In Berlins Kliniken muss investiert werden. Ein Topf, in den auch private Sparer einzahlen können, würde helfen.
Im Haushaltsentwurf scheinen die nötigen Investitionen für die Berliner Krankenhäuser zu fehlen
Das Geld soll zur Konsolidierung und für Investitionen an den beiden Standorten eingesetzt werden.
Das zusätzliche Geld ist notwendig, weil der Medizincampus durch die Corona-Pandemie hohe Verluste gemacht hat – außerdem sind zusätzliche Investitionen nötig.
In Interview unterstreicht Andreas Heinrich, Finanzvorstand der Stiftung Kreuznacher Diakonie: „Die digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation ist ein wichtiger Baustein.“
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat anlässlich des Startschusses für die Erweiterung der Operationsabteilung am Klinikum St. Marien in Amberg die Bedeutung hochmoderner Kliniken für die...
Das Lübbecker Krankenhaus soll nach den Plänen der Mühlenkreiskliniken durch einen Neubau ersetzt werden. Doch wie steht es mit der Finanzierung?
In einem der Neubauten sollen unter anderem Gynäkologie und Geburtshilfe einziehen. Doch bis 2025 ist noch viel mehr geplant.
Kliniken beklagen unzureichende Landesförderung
Klinikum Idar-Oberstein erhält insgesamt sechs Bewilligungsbescheide in Gesamthöhe von 7.211.971,89 Euro.
Sieben Stationen mit Platz für rund 150 forensische Patientinnen und Patienten, eine dreijährige Bauphase und eine Investitionssumme im hohen zweistelligen Millionenbereich: dies sind die Eckdaten...