Die Leitlinie bietet Medizinern Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal.
Thema: LeitlinienOrthopädiePolytraumaS3-LeitlinieSchwerverletztenversorgungUnfallchirurgie
Die Leitlinie bietet Medizinern Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal.
Aufarbeitung und Zusammenfassung der klinischen Evidenz zur Frakturspaltsonographie, insbesondere im Vergleich zum konventionellen Röntgen
Vorschlag für einen neuen Leistungsbereich ambulantes Operieren
In Weilburg werden in den nächsten Monaten Ärzte der Uniklinik in Gießen einen Teil ihrer Fachartzausbildung absolvieren
Die Erfüllung des Versorgungsauftrags von Orthopäden und Unfallchirurgen erfolge aktuell unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen. Bürokratie und Personalmangel gefährden die Leistungsfähigkeit von Orthopädie und Unfallchirurgie EU-Medizinprodukteverordnung...
Das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin arbeitet mit der Patientenbegleit-App alley. Die App kommt bei der Vorbereitung zum operativen Gelenkersatz in Knie...
Die vorliegende Leitlinie zur Tibiakopffraktur wurde zur Verbesserung und Standardisierung der Versorgungsqualität von Patient/innen mit diesem Krankheitsbild entwickelt.
Bei der Schultersteife handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild in der Orthopädie bzw. Schulterchirurgie
Die vorliegende Leitlinie thematisiert inhaltlich die Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit stabilen bzw. operativ stabil versorgten traumatischen Frakturen an der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne...
Diabetes ist mit häufigeren und längeren Krankenhausaufenthalten assoziiert. Ob dies auch für orthopädische Operationen zutrifft, soll diese Studie ermitteln.
Nach Lieferengpässen für Medizinprodukte durch die Corona-Pandemie droht nun der Ausfall wichtiger Implantate für orthopädische und unfallchirurgische Operationen.
Das Kooperationsmodell stärkt und erweitert das medizinische Leistungsspektrum beider Kliniken, ergänzt das unfallchirurgische/orthopädische wohnortnahe Angebot für die Bevölkerung…
Mindestanforderungen zur orthogeriatrischen Zusammenarbeit klargestellt
Kein noch so flammender Appell eines Gesundheitspolitikers hat alle Versorgungsstrukturen unseres Gesundheitssystems so zur Überprüfung eigener Effizienz und Einsparpotenziale gezwungen, wie das SARS-CoV‑2.