Aufarbeitung der Kosten- und Erlösstrukturen der Aszitesbehandlung in einem universitären Zentrum mit hepatologischem Schwerpunkt.
Thema: AszitesBehandlungskostenDRGFallpauschalenKostenanalyseLeberzirrhose
Aufarbeitung der Kosten- und Erlösstrukturen der Aszitesbehandlung in einem universitären Zentrum mit hepatologischem Schwerpunkt.
Die Kostenanalyse ergab pauschale Kosten in Höhe von 43 € pro Patienten bzw. 391 € bei komplexem poststationären Versorgungsbedarf.
Die vorliegende Arbeit untersuchte Kosten, Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes und Letalität der nosokomialen, primären Sepsis auf den Intensivstationen (ITS)der Charité-Universitätsmedizin Berlin
Der Kostendruck in Krankenhäusern nimmt stetig zu. Dies führt zu dem Wunsch der Krankenhäuser, die Kosten für die Behandlungsfälle frühzeitig zu kennen, um gegebenenfallsdie vorhandenen...
Erfahrungen eines Schweizer Traumazentrums im aktuellen DRG-System
Krankenhausleistungen fair und auskömmlich zu vergüten und zugleich Anreize für effiziente Patientenversorgung zu schaffen, ist eine Herausforderung.
Eine InEK-konforme Kostenanalytik lohnt sich nicht nur, wenn das „Losglück“ ein Krankenhaus trifft. Zahlreiche Krankenhäuser entscheiden sich aktiv für eine Kalkulation.
Die parenterale Antibiotikagabe im Rahmen der Therapie von periprothetischen Infektionen erfordert in der Regel eine stationäre Behandlung und geht mit hohen Kosten einher.
Die Autoren führten eine Kostenanalyse der verschiedenen Operationsmethoden mithilfe einschlägiger Literatur und amtlicher Statistiken durch.
Kostenanalyse und Darstellung im DRG-System
Ein geschichtlicher Rückblick