Praxiserprobte Prüfalgorithmen decken Fehlkodierungen in Abrechnungen auf
Thema: AnzeigeDRGKodierrevisionLiquiditätssicherungMehrerlösRalf RömerWerbung
Praxiserprobte Prüfalgorithmen decken Fehlkodierungen in Abrechnungen auf
Basis für den Erfolg und die Liquidität Ihrer Klinik
Der Gesundheitsausschuss: Die Neuen – Ein Interview mit Dr. Herbert Wollmann (MdB, SPD)
Die pflegerische und medizinische Versorgung darf nicht den Interessen der Wirtschaft untergeordnet werden.
B 1 KR 15/21 R Bundessozialgericht, Urteil vom 26.04.2022 – Urteilsbegründung
Im Namen des Berufsverbandes der Frauenärzte nimmt Axel Valet im heutigen Standpunkt zu den Plänen der Krankenhauskommission, die Fallpauschalen in der Geburtshilfe zu ergänzen, Stellung.
Neben dem fachlichen Anspruch beim Wechsel von Hüfttotalendoprothesen stellt die Vergütung der verschiedenen Eingriffsarten eine wirtschaftlich große Herausforderung für die versorgenden Kliniken dar.
Ambulantes Operieren stellt eine patientenfreundliche und kostengünstige Alternative zu stationären Eingriffen dar unter der Voraussetzung, dass medizinische und soziale Indikation ein erhöhtes Risiko ausschließen.
Obwohl eine ambulante Leistungserbringung ökonomisch erstrebenswert ist, erfolgen viele kleine urologische Eingriffe in Deutschland aktuell noch stationär.
Aussagen des Ministers zur Pflegefinanzierung machen fassungslos
Nur noch 7 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Ertragslage ist besser geworden, nur noch 28 Prozent der Kliniken schrieben auf Konzernebene einen Jahresverlust.
In Krankenhäusern herrschen Kostendruck und Personalmangel. Die Folge: schlechte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und eine drohende Unterversorgung von Patient:innen.
Der Schmähpreis für Klinikschließer, die „Goldene Abrissbirne“, geht an den Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann
Im stationären Bereich zeigen eine Vielzahl an neuen Versorgungsformen, die telemedizinische und -konsiliarische Leistungen beinhalten und derzeit im Rahmen von Innovationsfonds-Projekten auf ihren medizinischen Nutzen...
Zielsetzung der Studie ist die Analyse der Anträge in Bezug auf Art der Innovationen und beteiligter medizinischer Fachdisziplinen, Erfolgsrate von NUB-Anfragen sowie Transfer in das G-DRG System.