Hacker infiltrieren Netzwerk der Privatkliniken in Klagenfurt und Villach – Zugriff auf Patientendaten noch unklar
Cyberattacke Hacker Humanomed IT-Sicherheit Österreich Patientendaten Privatklinik Maria Hilf Radiologie
Hacker infiltrieren Netzwerk der Privatkliniken in Klagenfurt und Villach – Zugriff auf Patientendaten noch unklar
Am Samstagmorgen kam es bei allen neun Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) zu einem IT-Ausfall, der für kurzzeitige Störungen in der Arbeitsfähigkeit sorgte.
Zentrale IT-Plattform verbessert Patientensicherheit und vereinfacht klinische Dokumentation
Ursache war ein Defekt in der technischen Infrastruktur
Laut einem aktuellen Bericht des Gesundheitsministeriums an den Nationalrat belaufen sich die Gesamtkosten der Pandemie-Maßnahmen von 2020 bis Ende 2024 auf 11,46 Milliarden Euro.
Staatsanwaltschaft prüfe mögliche Unregelmäßigkeiten bei Betriebsratsgeldern und externen Kooperationen
Mit dem Inkrafttreten des Faxverbots im österreichischen Gesundheitswesen zum 1. Januar 2025 gibt es massive Kommunikationsprobleme.
Der Bundesrechnungshof hat in einem Bericht erhebliche Mängel bei der Pathologie-Gesellschaft Innpath, einer Tochtergesellschaft der Tirol Kliniken, aufgezeigt.
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) stellt die neuen Diagnosen- und Leistungskataloge für 2025 bereit.
Dieser Schritt hat in Österreich Besorgnis ausgelöst, da die medizinische Qualität im Land bedroht scheint.
Die Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) transformieren das österreichische Gesundheitssystem grundlegend.
Das Defizit der Vorarlberger Spitäler wird in diesem Jahr um 43 Millionen auf fast 310 Millionen Euro ansteigen.
Seit 1. Februar ist Carmen Breitwieser Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des Klinikum Wels-Grieskirchen.
Seit einem Jahr gibt es in Oberösterreich ein eigenes medizinisches Simulationszentrum. Ärzte sowie Pflegepersonal können dort realitätsnahe Szenarien trainieren.
Mit Investitionen in einer Größenordnung rund um 250 Millionen Euro sichert das Land die Akut- und Notfallversorgung im Nordburgenland