Die Rosa-Luxemburg-Stiftung macht 30 Erfahrungsberichte öffentlich, die die Misere in deutschen Kliniken abbilden.
Thema: ArbeitsbedingungenFachkräftemangelGesundheitssystemKrankenhausfinanzierungÖkonomisierungPersonalmangelPersonalnotstand
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung macht 30 Erfahrungsberichte öffentlich, die die Misere in deutschen Kliniken abbilden.
2021 wurden 86,3 Milliarden Franken für die Gesundheit ausgegeben
Der Krankenhaus-Report, der jährlich als Buch und als Open-Access-Publikation erscheint, greift 2023 das Schwerpunktthema „Personal“ auf.
Im Jahr 2019 wurden durchschnittlich 20,9% der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland in Krankenhäusern durchgeführt.
2021 sind trägerübergreifend nahezu 465,7 Milliarden Euro in die Gesundheitsversorgung geflossen, fast 5,7 Prozent mehr als im Vorjahr.
„Wenn wir weitermachen in der Struktur, die wir im Moment haben, würde dies das eine oder andere Krankenhaus ohne einen Eingriff nicht überstehen.“
„Das Krankenhaus zahlt dann 330 Euro pro Tag drauf“
Bund und Länder arbeiten derzeit an einer großen Reform des Krankenhauswesens, zu der bis zum Sommer Eckpunkte vorliegen sollen
Im Interview mit der FAZ gibt Bundesgesundheitminister Prof. Karl Lauterbach einen Ausblick auf Digitalisierungsvorhaben für das Gesundheitswesen
Deutschlands Kliniken sind finanzielle Intensivpatienten, vielen droht die Insolvenz
Prof. Dr. Jochen A. Werner legt den Finger in die Wunde und zeigt auf, wo unser Gesundheitssystem krankt.
Das deutsche Gesundheitssystem ist nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen nicht krisenfest.
Das Krankenhaus liegt auf der Intensivstation. Die Probleme im Gesundheitssystem sind lange bekannt und passiert ist nichts.
Der Rat nimmt in seinem neuen Gutachten die Krisenfestigkeit des deutschen Gesundheitssystems in den Blick.
Das Gesundheitssystem würde deutlich von einer verstärkten Digitalisierung und Vernetzung profitieren.