Gewerkschaft drängt auf verbindliche Personalvorgaben und solide Finanzierungsreformen
Personalausstattung Personalmangel Pflegenotstand Pflegepersonal PPR
Gewerkschaft drängt auf verbindliche Personalvorgaben und solide Finanzierungsreformen
Mehr als die Hälfte bricht Ausbildung vorzeitig ab
Pflegebedürftigkeit älterer Menschen nach Klinikaufenthalten steigt – Personalmangel verschärft die Situation
Leichter Anstieg bei Auszubildenden reicht nicht aus, grundlegende Reformen gefordert
Das Regionsklinikum Hannover berichtet von einem Anstieg der Überlieger um 40 Prozent innerhalb von vier Jahren
Völlig inakzeptabel seien Ansinnen, die verbindliche Einführung der PPR 2.0 auf die lange Bank zu schieben.
Nach Ansicht der CDU-Fraktion droht in Rheinland-Pfalz ein Pflegenotstand. Um die Situation zu verbessern, hat die Fraktion zwölf Forderungen vorgelegt.
Es ist unerlässlich, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen.
Bedarf an Pflegekräften steigt bis zum Jahr 2049 im Vergleich zu 2019 voraussichtlich um ein Drittel auf 2,15 Millionen
Der Flexpool soll in Zukunft individuelle Arbeitszeiten ermöglichen und dem Pflegenotstand entgegenwirken.
Zur Bekämpfung des mittlerweile unübersehbaren Pflegenotstands wurde bereits im Januar 2019 ein Gesetz verabschiedet: Das „Pflegepersonal-Stärkungsgesetz“
Die Gesundheitsbranche steht kurz vor dem Zusammenbruch, Fachkräfte sind am Ende. Zeitarbeitsfirmen bringen personelle Entlastung – lösen aber keine strukturellen Probleme.
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. nimmt Stellung zum DKG-Positionspapier
10 000 Euro Willkommensprämie soll jede Pflegekraft erhalten, die neu anfängt. So will ein Krankenhaus in Schleswig-Holstein dem Pflegenotstand begegnen