Die SPD-Landtagsfraktion hat mehr Geld für die hessischen Krankenhäuser gefordert.
Thema: ArbeitsbedingungenFördermittelGesundheitspolitikHessenInvestitionenPflegepersonalmangel
Die SPD-Landtagsfraktion hat mehr Geld für die hessischen Krankenhäuser gefordert.
Bis zum Ende der Woche soll ein Entlastungstarif für Pflegekräfte am privatisierten Uniklinikum Gießen und Marburg her.
In diesem Positionspapier werden Kriterien für das deutsche Gesundheitssystem definiert, basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und einem Expertenkonsensus.
Überall fehlen Pflegekräfte. Die Lage ist besonders auf dem Land in Brandenburg angespannt, weil hier der Personal-Pool noch kleiner ist.
Die Pflegepersonalregelung 2.0 für Krankenhäuser soll ab 2024 verbindlich werden
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. nimmt Stellung zum DKG-Positionspapier
Pflegepersonal in Kliniken in Schleswig-Holstein ist knapp. Nicht für jede pflegerische Tätigkeit ist eine hochqualifizierte dreijährige Ausbildung nötig.
Das Westpfalz-Klinikum hat ein neues Konzept: Ein sogenanntes Flexteam soll die Beschäftigten entlasten und zugleich neue dazugewinnen.
Kinderkrankenhäuser können Betten nicht belegen, weil Pflegekräfte fehlen.
Der Druck auf Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aus der Profession Pflege wächst.
Unnötige Operationen, zu wenig Pflegekräfte, geschlossene Kinderstationen – die Missstände an deutschen Kliniken sind bekannt.
Geschäftsführer sieht eine gute Zukunft für das Peiner Klinikum
Die Bundesregierung plant neue gesetzliche Vorgaben zur Entlastung der Krankenhäuser. Hintergrund sind Personalengpässe beim Pflegepersonal…
Ständige Überlastung, mangelhafte Versorgung der Patientinnen und Patienten – darüber klagen viele Beschäftigte in deutschen Krankenhäusern.
Bayerns Gesundheitsminister dringt auf deutliche Korrekturen am Referentenentwurf zur GKV-Finanzierung