Auch das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau steht immer wieder vor dem Problem, dass Stellen nicht besetzt sind.
Thema: BayernFachkräftemangelKlinikum Aschaffenburg-AlzenauLeasingLeiharbeitPersonalmangel
Auch das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau steht immer wieder vor dem Problem, dass Stellen nicht besetzt sind.
Bayern startet eine Bundesratsinitiative zur Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege.
Im Wangener Krankenhaus wird der Betrieb in der Frauenheilkunde aktuell mit dem Leihärztemodell gesichert: Mehrere Ärztinnen sind dort gleichzeitig ausgefallen. Leiharbeitskräfte in Ärzteschaft und Pflege,...
Die Krankenhäuser in Deutschland sprechen sich mit großer Mehrheit für ein Verbot (40 %) oder für eine stärkere Regulierung der Leiharbeit (50 %) aus
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e. V. nimmt Stellung zum DKG-Positionspapier
Mit einem Positionspapier macht der Verband auf die zunehmenden Probleme aufmerksam, die die Leiharbeit mit sich bringt
Positionspapier des Deutschen Pflegerats
Mehr verdienen, bessere Arbeitszeiten – Leiharbeit hat für Pflegekräfte viele Vorteile. Krankenhäuser überbrücken mit ihrer Hilfe Engpässe, müssen aber mehr zahlen.
6 AZR 390/20 (A) | Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16. Juni 2021 – Kommentar KMH Medizinrecht
6 AZR 390/20 (A) | Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16. Juni 2021
Zeitarbeit gilt inzwischen als eine Art attraktiver Hafen für unzufriedene Pflegekräfte. Eine Entwicklung, die Klinikleitungen mit Sorge verfolgen…
Die Krankenhausgesellschaft schätzt, dass die Kliniken und Pflegedienste bis 2030 zusätzlich 10.000 Fachkräfte benötigen…
Das Verleihen von Fachkräften in der Pflegebranche ist zu einem lukrativen Geschäft für Zeitarbeitsfirmen geworden…
Der Bundesgesetzgeber soll aufgefordert werden, zeitnah entsprechende Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder gegebenenfalls im Sozialgesetzbuch (SGB) V und SGB XI zu initiieren…
„Mit der Broschüre stellt die KVWL ihren Mitgliedern einen übersichtlichen Leitfaden zur Verfügung, mit dessen Hilfe sie die IT-Sicherheit in ihrer Praxis überprüfen und möglicherweise nötige Anpassungen vornehmen können.