„Keine Maßnahmen für mehr Effizienz und Qualität in der stationären Versorgung“
Thema: KHPflEGKrankenhauspflegeentlastungsgesetzPflegepersonalbemessungsinstrumentPPR
„Keine Maßnahmen für mehr Effizienz und Qualität in der stationären Versorgung“
Entwurf : Gesetz zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung
DKG zum Referentenentwurf des Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes
Die Einführung der Pflegepersonal-Regelung PPR 2.0 ist wichtig – und dennoch nur der erste Schritt, dem weitere folgen müssen.
Die Fachgesellschaft Profession Pflege e. V. hat sich intensiv mit der Entwurfsfassung der PPR 2.0 vor dem Hintergrund der beabsichtigten Einführung beschäftigt.
„Das Pflegebudget in seiner jetzigen Ausprägung und Umsetzung führt weder zu einer Entlastung der Pflegenden, noch zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung“
Fünf Fragen an Katja Rosenthal-Schleicher, Vorstandsmitglied des Deutschen Evangelisches Krankenhausverbands
Das deutsche Gesundheitssystem leidet an akutem Fachkräftemangel. Die Pflege ist in besonderem Maße betroffen und Entlastungsmaßnahmen dringend erforderlich.
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. unterstützt die Entscheidung zur Einführung der Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) und erwartet eine digitale Umsetzung.
Am 7. Juli veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit die Eckpunkte zur Umsetzung der Personalbemessung PPR 2.0. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) fordert seit über...
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Lauterbach stellt Eckpunkte vor
Deutscher Pflegerat fordert schnelle und umfassende Einführung – Lücken sind zu schließen
Die jetzt vorgelegten Eckpunkte werden nach unserer Einschätzung keinen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zeitnah zu verbessern.
Es ist ein Armutszeugnis, dass Pflegerinnern und Pfleger in Deutschland dafür streiken müssen, dass die Krankenhäuser genug Pflegepersonal einstellen.