19. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Thema: DGNDRG 2023ICD 2023Kodierhilfe 2023Kodierleitfaden 2023KodierungNeurologieOPS 2023
19. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Was kritisiert die Neurologie an dem neuen Verfahren und welchen Änderungsvorschlag haben DGN und DSG dazu?
Der Betriebswirt ist bereits acht Jahre für die DGN tätig, zunächst als Projekt- und Kongressmanager, seit 2018 verantwortete er dann sämtliche operativen Tätigkeiten der Fachgesellschaft.
Die DGN stellt an dieser Stelle aktuell einen Musterantrag zu folgender Methode zur Verfügung; weitere Anträge werden innerhalb der nächsten Tage folgen
Die DGN möchte im Folgenden auf die Richtlinie des MDS „Regelmäßige Begutachtungen zur Einhaltung von Strukturmerkmalen von OPS-Kodes“ hinweisen
17. Auflage, Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Ziel der Leitlinie ist es, auf die Diagnostik und Therapie von neurologischen Erkrankungen bei COVID-19 aufmerksam zu machen.
Die DGN stellt an dieser Stelle drei Musteranträge zu folgenden Methoden zur Verfügung:
Ein wichtiger Punkt, der hervorgehoben wird, ist, dass es auch in diesen Zeiten nicht zu einer Aufweichung der Therapiestandards der akuten Schlaganfallversorgung kommen darf.
Mit dieser Handlungsempfehlung soll den Pflegeeinrichtungen eine Hilfestellung für solche Entscheidungen bei ihren demenzerkrankten Bewohnern geben.
Dieses Dokument der World Muscle Society wurde von einer Expertengruppe von Neurologen und Lungenfachärzten erstellt. Es soll neuromuskuläre Patienten mit Heimbeatmung und ihre Pflegekräfte über die Hauptprobleme der SARS-CoV2 Pandemie informieren…
Die DGN sieht mit Sorge, dass im Rahmen der aktuellen SARS-CoV-2- Pandemie zunehmend Stroke-Unit-Betten in Beatmungsbetten umgewandelt werden
Zwei Musteranträge (SIRT mit Holmium166 bei Lebertumoren, Radioligandentherapie mit Ac-225-PSMA) steht zum Download zur Verfügung
Die DGN veröffentlicht eine vorläufige Konsultationsfassung der S2k-Leitlinie „Diagnose und nicht-interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen“ mit der Möglichkeit zur öffentlichen Kommentierung.
Deutsche Gesellschaft für Neurologie