Überblick über die in Deutschland zur Verfügung stehenden Therapieoptionen bei Migräne
Markiert: S1-Leitlinie
Die Leitlinie will primär Empfehlungen zur Diagnostik von Leukodystrophien des Erwachsenenalters geben.
Information über evidenzbasierte Möglichkeiten der SIDS-Prävention
Die Chagas-Krankheit (CD) ist eine Zoonose, die durch eine Infektion mit Trypanosoma cruzi verursacht wird und ein globales Gesundheitsproblem darstellt.
Darstellung verschiedener histologischer Aufarbeitungsmethoden der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie zur Sicherstellung der Vollständigkeit der operativen Tumorentfernung
Die Leitlinie ermöglicht einen schnellen Überblick über die Güteeigenschaften und eine stärker an der spezifischen Situation der zu beurteilenden Person orientierte Instrumentenauswahl.
Die Onychomykose ist eine Pilzinfektion des Nagelorgans und betrifft sowohl Finger- als auch Zehennägel.
Die Gruppe der in Deutschland in nennenswerter Anzahl auftretender viraler anteriorer Uveitis umfasst Infektionen mit Viren aus der Herpes Gruppe und die Fuchs Uveitis.
Die aktualisierte Empfehlung soll den Betreuenden von Patienten mit Post- oder Long-COVID-19 eine Hilfestellung für ein angemessenes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen geben
Vitamin D-abhängige Rachitiden stellen seltene Differentialdiagnosen der calcipenischen Rachitis besonders im Säuglings- du Kleinkindesalter dar.
Die hypophosphatämischen Rachitiden, erworben/hereditär, sind bei metabolisch bedingten Knochenstoffwechselstörungen, insbesondere bei progredienten Beinachsenfehlstellungen, wichtige Differentialdiagnosen.
Der Hypoparathyreodismus kann bereits ab der Neonatalperiode zu Hypocalcämien mit cerebralen Krampfanfällen, Tetanien und Herzrhythmusstörungen führen.
Die Vitamin D-Mangelrachitis ist eine besonders im Säuglings-/ Kleinkindesalter sowie in der Adoleszenz auftretende Erkrankung.
Die vorliegenden Handlungsempfehlungen sollen eine Grundlage für eine evidenzbasierte und zielgerichtete infektiologische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge schaffen.
Die geplante Leitlinie soll helfen, den Einsatz von Butulinumtoxin an der Haut sicherer, effizienter und nebenwirkungsärmer zu machen.