„Es wäre zu begrüßen, wenn wir bundesweit die Frage klären, ob Patienten `mit SARS-CoV-2` oder `wegen Covid-19` in einer Klinik liegen“
Thema: BerlinCoronavirusHospitalisierungVersorgungskapazität
„Es wäre zu begrüßen, wenn wir bundesweit die Frage klären, ob Patienten `mit SARS-CoV-2` oder `wegen Covid-19` in einer Klinik liegen“
Analyse der Entwicklung der stationären Aufnahmen mit und ohne Diabetes in Deutschland in den letzten sechs Jahren und Vergleich der Anteile der Hospitalisierungen mit COVID/Post-COVID
Kein noch so flammender Appell eines Gesundheitspolitikers hat alle Versorgungsstrukturen unseres Gesundheitssystems so zur Überprüfung eigener Effizienz und Einsparpotenziale gezwungen, wie das SARS-CoV‑2.
Die Corona-Zahlen sind weiter hoch, was sich auch in den Krankenhäusern bemerkbar macht.
Deutlich über die Hälfte der Pflegeheimbewohner, die im Zusammenhang mit Covid-19 ins Krankenhaus mussten, sind binnen 90 Tagen gestorben.
Bis zuletzt hatte die Schweiz zu wenig solide Daten zu Covid-19-Fällen. Spitäler, Bund und Kantone weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) veröffentlicht ab sofort werktäglich auf ihrer Website https://www.dkgev.de/belegungsmonitoring die Zahlen der Corona-positiv getesteten Krankenhauspatienten, aufgeteilt nach Normal- und Intensivstationen und nach...
Uneinheitlich, verzerrt, abgetippt: Noch immer fehlen gute Daten, um die Lage in den Kliniken richtig einzuschätzen
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Gesundheitsversorgung im Jahr 2020
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Die Corona-Inzidenz war lange die entscheidende Kennziffer für Corona-Maßnahmen. Nun soll das Ausmaß der Corona-Patienten in den Kliniken eine wichtigere Rolle spielen.
Ein Viertel aller Patienten, die nach einer COVID-19-Erkrankung aus dem Krankenhaus entlassen werden konnten, wurde in den folgenden 6 Monaten erneut hospitalisiert.
Stellungnahme von DGPI und DGKH