Die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastroenterologischen Endoskopie“ steht als Konsultationsfassung zur Verfügung
Thema: DGVSEndoskopieGastroenterologieKonsultationsfassungLeitlinienS3-Leitlinie
Die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastroenterologischen Endoskopie“ steht als Konsultationsfassung zur Verfügung
Wichtige Neuerungen in der Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa
Die Prävalenz der Helicobacter pylori-Infektion (H. pylori-Infektion) liegt in Deutschland bei etwa 30 % und stellt die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit (rezidivierende Magen und...
Diese Leitlinie gilt für alle Berufsgruppen, die Schwangere betreuen und in der Schwangerschaft eine fetale Zustandsdiagnostik durchführen.
Diese Leitlinie richtet sich vorallem an Ärztinnen und Ärzte , die selbst Schwangerschaftsabbrüche durchführen,und an jene Professionen,die in die Betreuung und Beratung von Frauen, die...
In 2018 erkrankten in Deutschland 35.290 Männer und 21.930 Frauen an Lungenkrebs. Das mittlere Erkrankungsalter lag bei 69 (Frauen) bzw. 70 (Männer) Jahren.
Die interdisziplinäre S3-Leitlinie ist ein Instrument, um die Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms (HCC), des Cholangiokarzinoms (CCA) und des Gallenblasenkarzinoms zu verbessern.
Die Leitlinie richtet sich an alle ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsbereiche des deutschen Gesundheits- und Sozialwesens, einschließlich fachärztlicher und psychotherapeutischer Versorgung sowie der Pflege.
Die Glutarazidurie Typ 1 ist eine seltene autosomal-rezessiv vererbte Störung des Lysinstoffwechsels, die unbehandelt zu einer schweren dystonen Bewegungsstörung führt
Ziel der Leitlinie ist, in der hausärztlichen, internistischen, ernährungsmedizinischen, chirurgischen, radiologischen, kardiologischen, pädiatrischen und gastroenterologischen Praxis einfach anwendbar zu sein.
Primäre und sekundäre Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind ein relevantes und zunehmendes Gesundheitsproblem.
Download: AWMF (PDF, 3.44MB)
Schmerz nach Operationen ist einerseits eine mit einer Schutzfunktion assoziierte Reaktion, andererseits eines der häufigsten Symptome, die den Patienten postoperativ beeinträchtigen.
In der Therapie des Nierenzellkarzinoms haben sich sowohl im operativen Bereich durch minimal-invasive und ablative Verfahren als auch durch innovative zielgerichtete Substanzen insbesondere auch in...