Beschluss vom 16. Juni 2022
Thema: G-BAIQTIGProstatakarzinomQualitätsindikatorenQualitätssicherungsverfahren
Beschluss vom 16. Juni 2022
In Deutschland ist das Prostatakarzinom beim Mann der häufigste bösartige Tumor.
In Deutschland ist das Prostatakarzinom beim Mann der häufigste bösartige Tumor.
Die Seed-Implantation bei Prostatakrebs soll nun auch als ambulante Behandlung von den gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland erstattet werden
Der Beschluss vom 17. September 2020 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 8. Januar 2021 in Kraft.
Der Beschluss vom 17. September 2020 wurde vom BMG nicht beanstandet. Er tritt nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
atienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakrebs erhalten mit der Low-Dose-Rate (LDR)-Brachytherapie nun auch in der ambulanten Versorgung eine weitere Behandlungsalternative. Den entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)...
Empfehlungen zu Patientenselektion, Bilderfassung, Interpretation und Befundung ausgesprochen sowie Limitationen der PSMA-Liganden-PET/CT präsentiert.
S 9 KR 795/18 | Sozialgericht Karlsruhe, Urteil vom 21.11.2019
Zulassung neuer Wirkstoffe seit 2014 hat Therapiesituation völlig verändert
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat vier Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 22.03.2019
Die interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms ist ein evidenz- und konsensbasiertes Instrument, um Früherkennung, Diagnostik...