Dieses WhitePaper aus der WhitePaper Serie „G-BA Ausblick 2023“ beschäftigt sich schwerpunkttechnisch mit der Nutzenbewertung von Arzneimitteln.
Markiert: Nutzenbewertung
Eine systematische Analyse von 27 neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zwischen 2005 und 2017: Diffusion, Evidenz und Forschungsaktivitäten Die Anwendung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)...
Der IGES ARA® – AMNOG Resolution Analyzer ermöglicht umfassende Einsichten in die frühe Nutzenbewertung neuer Arzneimittel nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) seit deren Einführung im Jahr 2011.
Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 3. Dezember 2020.
Das Institut informiert detailliert über seine Arbeit im Jahr 2019.
Matrixassoziierte ACI hat einen mit den Therapiealternativen mindestens vergleichbaren Nutzen / Kein vergleichbarer Nutzen für andere Varianten der ACI erkennbar
Neuerungen unter anderem zu Mindestmengen, Ausmaßbestimmung bei stetigen Daten und unterschiedlichen Beobachtungsdauern
Der AOK-Bundesverband begrüßt die Regelungen des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) im Wesentlichen, hält allerdings einige Punkte für wenig durchdacht .
Nach den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Telemonitoring“ der DGK für die telemedizinische Überwachung von Herzpatienten ist nicht nachvollziehbar, warum das kontinuierliche Telemonitoring noch immer nicht erstattet wird…
Zulassung neuer Wirkstoffe seit 2014 hat Therapiesituation völlig verändert
„Es macht keinen Sinn, eine neue Behandlungsmethode schnell einzuführen, wenn das Verhältnis von Nutzen und Risiko unbekannt ist“
DAK-Gesundheit kritisiert enormen Kostenanstieg bei Arzneimitteln
L 1 KR 103/17 | Landessozialgericht Hamburg , Urteil vom 21.02.2019
Der BVMed-Jahresbericht 2018/19 enthält neben einem Marktüberblick umfassende Informationen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen der Branche.
Krankenhaus-Newsletter des AOK-Bundesverbandes – Ausgabe März 2019