Einsparungen bei Arzneimittelausgaben sollen die Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stabilisieren, obwohl diese im vergangenen Jahrzehnt lediglich proportional zu den GKV-Leistungsausgaben gestiegen sind.
Markiert: Arzneimittelkosten
Im vergangenen Jahr verordneten die niedergelassenen Ärzte für die rund 7,4 Millionen gesetzlich Versicherten Medikamente im Wert von über 4,8 Milliarden Euro.
Im vergangenen Jahr verordneten die niedergelassenen Ärzte im Land für die rund 2,5 Millionen gesetzlich Versicherten Medikamente im Wert von über 1,5 Milliarden Euro.
Die Kosten der patentgeschützten Arzneimittel haben 2019 mit 21,0 Milliarden Euro erneut einen Höchststand erreicht.
WIdO (PDF, 2.53MB)
Die Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel haben in Westfalen-Lippe 2019 mit fast 1,9 Milliarden Euro erneut einen Höchststand erreicht.
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 25,0 Prozent auf 3,84 Mrd. Euro gestiegen.
Im ersten Halbjahr 2019 erhielten die rund 2,5 Millionen gesetzlich Versicherten Medikamente im Wert von über 690 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 4,6 Prozent.
Der Umsatz von patentgeschützten Arzneimitteln hat sich in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdreifacht: von 163 Euro je Verordnung auf 471 Euro.
Hochpreis-Arzneimittel: Bündnis fordert kontrollierte Einführung in Innovationszentren mit begleitender Qualitätssicherung
DAK-Gesundheit kritisiert enormen Kostenanstieg bei Arzneimitteln