Online-Tabelle zu Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2022: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Thema: DRG 2022Neue Untersuchungs- und BehandlungsmethodenNUBNUB 2022
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)
Fristgerecht zum 31.10 eines Jahres müssen die Kliniken in Deutschland beim InEK die NUB-Anfragen gestellt haben, um diese im Folgejahr – vorausgesetzt InEK bewertet diese positiv (Status 1) mit den Kostenträgern sachgerecht verhandeln zu können.
.
Wir informieren in diesem Bereich über das aktuelle NUB-Verfahren und geben Infos zu freizugänglichen Mustervorlagen (meist von den Fachgesellschaften).
.
Weitere Informationen finden Sie auch hier:
.
Online-Tabelle zu Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2022: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Aufstellung von NUB-Leistungen mit Status 1 in 2022, für die für 2023 keine Anfrage erforderlich ist
Herausgeber: medhochzwei Verlag; 20. Auflage (10. März 2023)
NUB-Musteranträge (Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG)
Die DeGIR stellt für die diesjährige Antragseinreichung 15 Antragsvorlagen für interventionell-radiologische und 19 Antragsvorlagen für neuroradiologische NUB-2023-Vorschläge zur Verfügung.
Für NUB-Verfahren nach Paragraf 137h SGB V benötigt der G-BA Infos von Kliniken und Medizintechnikunternehmen zu den eingesetzten Produkten
NUB-Antragsfrist endet am 31. Oktober 2022 – Vier Musteranträge stehen zum Download zur Verfügung
Die Deutsche Gesellschaft für Infektologie e.V. stellt in unregelmäßigen Abständen NUB-Anträge für verschiedene Medikamente und Verfahren zur Verfügung.
Ab sofort sind die ersten NUB-Musteranfragen des AK DRG und Gesundheitsökonomie verfügbar.
Ab sofort können Sie NUB-Anfragen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2023 über das InEK Datenportal an das InEK übermitteln.
Ab sofort können Sie NUB-PEPP-Anfragen nach § 6 Abs. 4 BPflV für 2023 über das InEK Datenportal an das InEK übermitteln.
Zum jetzigen Zeitpunkt (12.08.2022) sind 135 Medikamente und Zelltherapien in Planung.
Zielsetzung der Studie ist die Analyse der Anträge in Bezug auf Art der Innovationen und beteiligter medizinischer Fachdisziplinen, Erfolgsrate von NUB-Anfragen sowie Transfer in das G-DRG System.
L 26 KR 225/19 | Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.06.2021