Cyberangriffe auf Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser nehmen zu. Wie können sich Ärzte oder Kliniken schützen?
Thema: ApothekeArztpraxisCyberattackeGesundheitswesenHackerITIT-SicherheitPatientendaten
Cyberangriffe auf Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser nehmen zu. Wie können sich Ärzte oder Kliniken schützen?
Arbeitsgruppe der ADKA und DPhG beleuchtet das Entlassmanagement aus Sicht von Klinik- und Offizinapothekern
1 K 2073/21 | Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 31.03.2022 – Kommentar ECOVIS
Die Tätigkeiten der PTA in der öffentlichen Apotheke sind allgemein bekannt, doch was macht eigentlich eine PTA im Krankenhaus?
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind im Jahr 2022 um 5,2 Prozent auf 47,4 Mrd. Euro (inkl. MwSt.) gestiegen.
Neben E-Rezept, Buchhaltung und immer weniger Papierflut sollen auch die Kommunikationswege zwischen Arztpraxis, Pflegedienst und Co. künftig einfach und digital sein.
Es drohen Retaxationen an jeder Ecke…
Im Jahr 2021 haben Deutschlands Apotheken 1,288 Milliarden Arzneimittelpackungen ausgegeben, 97 Millionen digitale Impf- und Genesenenzertifikate ausgestellt und 440.000 Nacht- und Notdienste absolviert.
Insgesamt hat sich der Ausgabenanteil biologisch hergestellter Arzneimittel in Deutschland seit 2006 verfünffacht. Ein Drittel der Ausgaben entfällt bereits auf diese Arzneimittel. Daher leisten Maßnahmen...
Krankenkassen haben eine Kulanzregelung aufgekündigt und wollen die Medikamente für ihre Versicherten nicht mehr bezahlen, wenn auch nur kleinste formale Fehler auf dem Rezept ist
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind im Jahr 2021 um 10,1 Prozent auf 45,0 Mrd. Euro (inkl. MwSt.) gestiegen
Insolvenz des Apothekendienstleisters AvP
Die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegte „Verordnung zur Vergütung der Anwendung von monoklonalen Antikörpern“, kurz MAK-VO
B 1 KR 5/21 B | Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 09.12.2020 – Kommentar Ebner Stolz