Betroffen sind bundesweit Krankenhäuser, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste.
Thema: ArbeitsbedingungenBundesländerGesundheitswesenKrankenhäuserPersonalRettungsdienstStreikTarifverhandlungenver.di
Betroffen sind bundesweit Krankenhäuser, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste.
Der Gesundheitsbereich wird von immer größeren Playern dominiert
Der Bund wollte den Krankenhäusern in der Energiekrise mit einem Härtefallfonds unter die Arme greifen
Etwa ein Jahr nach dem Beginn des brutalen russischen Angriffskrieges fordern die Hunderten Attacken auf das Gesundheitswesen der Ukraine zusehends Tribut.
Der Bericht gibt Auskunft über die akutstationären Versorgungsstrukturen und das Leistungsgeschehen in Hessen
Wegen der stark gestiegenen Energiekosten stellt die Bundesregierung den Kliniken 4,5 Milliarden Euro zur Verfügung.
Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren durch einen größeren Fokus auf das klinische Risikomanagement (kRM) relevante Fortschritte bei der Patientsicherheit gemacht.
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Herausgeber: RWS Vlg Kommunikationsforum; 1. Edition (1. Februar 2023)
Für folgende Krankenhausstandorte hat der G-BA gemäß § 13 Abs. 6 Satz 3 der Regelungen zum Qualitätsbericht (…) für das Berichtsjahr 2020 das Vorliegen einer Verletzung der Berichtspflicht festgestellt
Bundesweit und auch in Berlin stehen Krankenhäuser unter starkem wirtschaftlichem Druck. Die enormen Kostensteigerungen können die Kliniken nicht aus ihren Einnahmen decken und nicht an...
Mit der Ausgliederung der Personalkosten für die Pflegenden in der Patientenversorgung am Bett sind die Pflegebudgets in nicht psychiatrischen Krankenhäusern im Jahr 2020 eingeführt worden.
Bayerns Gesundheitsminister nimmt Ergebnisse des deutschlandweit ersten Berichts zur Barrierefreiheit in Krankenhäusern entgegen
Von 2019 auf 2020 ist die Zahl der Mitarbeitenden in deutschen Krankenhäusern angestiegen: im ärztlichen Dienst von 168.000 auf 171.000 Vollkräfte und im pflegerischen Dienst...
Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen