Betroffen sind bundesweit Krankenhäuser, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste.
Thema: ArbeitsbedingungenBundesländerGesundheitswesenKrankenhäuserPersonalRettungsdienstStreikTarifverhandlungenver.di
Betroffen sind bundesweit Krankenhäuser, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste.
Am Donnerstag legen Beschäftigte in den Verhandlungen zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes die Arbeit nieder – auch an Charité und Vivantes-Krankenhäusern.
Berlins Universitätsklinik Charité steht ein eintägiger Warnstreik von Ärzten ins Haus.
Arbeitgeberseite und Gewerkschaft verhandeln in Frankfurt über mehr Entlastungen für das Personal am Universitätsklinikum.
Ein Tarifvertrag Beschäftigungssicherung ist das Ziel eines erneuten zweitägigen Warnstreiks am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.
Der bislang längste Krankenhausstreik in Nordrhein-Westfalen ist beendet.
Der seit elf Wochen andauernde Klinikstreik könnte zu Beginn der kommenden Woche enden.
Die Mitarbeiter fürchten eine Aufgliederung des Unternehmens und Kündigungen sowie das Auslaufen von Übernahmegarantien
Düsseldorfs SPD forder von der schwarz-grünen-Landesregierung Entlastungen für alle Beschäftigten der Unikliniken
Drastische Kritik üben streikende Klinikbeschäftigte etwa aus der Pflege an Personalmangel und Überlastung.
Das Landesarbeitsgericht Köln hat das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn zum Pflegestreik betätigt, so dass der Streik weitergehen darf.
Seit nunmehr acht Wochen streiken schon die Pflegekräfte an den Unikliniken Nordrhein-Westfalens.
Die Leitung der Bonner Uniklinik (UKB) hat Berufung gegen ein Urteil des Bonner Arbeitsgerichts zum Pflegestreik vor dem Landesarbeitsgericht Köln eingelegt.
Hohe Belastung, niedriges Gehalt: Gut zwei Jahre nach Beginn der Pandemie kommt es zu heftigen Arbeitskämpfen in deutschen Krankenhäusern.
Seit dem 2. Mai 2022 sind alle sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen von ausgedehnten Streikmaßnahmen betroffen…