Zum Misstrauensvotum der Chefärzte gegen den kaufmännischen Vorstand stehe die Entscheidung noch aus
Thema: Kaufmännischer VorstandPersonalieRheinland-PfalzUniversitätsmedizin Mainz
Zum Misstrauensvotum der Chefärzte gegen den kaufmännischen Vorstand stehe die Entscheidung noch aus
Chef-Ärzte gegen Vorstand – in der Mainzer Uni-Medizin tobt ein erbitterter Machtkampf um Einfluss und Gehälter.
Nachdem eine OP-Reinigungskraft bei einer Operation an der Mainzer Universitätsmedizin assistiert hat, sind sowohl Gespräche mit dem Mediziner als auch mit der Reinigungskraft und deren...
Eine Reinigungskraft soll von einem Arzt als OP-Schwester eingesetzt worden sein. Die Uni-Klinik hat den Vorfall inzwischen bestätigt.
Wenz ist auf Transformationsprozesse spezialisiert und übergibt dann zum Jahreswechsel an den IT-Manager Dr. Jan Vitt.
Für den kaufmännischen Vorstand Christian Elsner wird es offenbar eng.
41 Klinikdirektoren haben dem kaufmännischen Vorstand das Vertrauen entzogen
An der Universitätsmedizin Mainz findet die vierte Runde der Tarifgespräche statt.
In der Verwaltung der Mainzer Universitätsmedizin sind drei von sechs Führungspositionen nicht besetzt.
Vorstand Elsner über Erfahrungen mit dem Entlastungstarifvertrag an der Unimedizin Mainz und was er den Tarifparteien in Frankfurt empfiehlt.
Umsatzerlöse steigen 2021 auf einen neuen Spitzenwert in Höhe von rund 932 Mio. Euro – Zahl der Beschäftigten erreicht mit rund 8.700 einen neuen Rekordstand
Der Gesundheitsminister Clemens Hoch hat der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz fünf Bewilligungsbescheide in einer Gesamthöhe von 20.346.674,48 Euro überreicht.
Drittmittel für Forschungsprojekte um 8,4 Prozent erhöht – Höhere Personalkosten durch Neueinstellungen und Gehaltszuwächse im Pflegebereich
CDU-Generalsekretär behauptet Schlaganfallpatienten würden an andere Kliniken weiter verwiesen, weil an der Mainzer Unimedizin Personal und moderne Technik fehlten.
Landesregierung beschloss, die Universitätsmedizin mit zusätzlichen Mitteln aus dem zweiten Nachtragshaushalt 2020 und mit geplanten Erhöhungen der Finanzierung in den Jahren 2021-2023 gezielt zu stärken