Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil hat seit 2017 viel Geld in ein neues Klinikinformationssystem gesteckt.
Thema: InvestitionenITKISKrankenhausinformationssystemSchweizSchweizer Paraplegiker-Zentrum
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil hat seit 2017 viel Geld in ein neues Klinikinformationssystem gesteckt.
Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor.
Die Kreisklinik Ebersberg hat die digitale Patientenakte eingeführt. Sie erhofft sich davon auch, dass Pflegern und Ärzten mehr Zeit für Patienten bleibt.
Klinikchef sieht Unterstellungen „ohne Sinn und Verstand“
Es sollen vier Simulationen im Laufe des Jahres 2023 erfolgen, die jeweils die neuesten Erkenntnisse berücksichtigen sollen.
Cyberangriffe auf Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser nehmen zu. Wie können sich Ärzte oder Kliniken schützen?
Gründung der Klinik IT Genossenschaft durch bayerische Kliniken
Ab 2025 drohen Krankenhäusern Strafen, wenn sie die im Krankenhauszukunftsgesetz geforderten Digitalisierungsprojekte nicht umsetzen
Bereits seit 2006 Kunde der KMS, gibt Tim Brandes, Referent Unternehmensentwicklung der Knappschaft Kliniken GmbH, einen spannenden Einblick in unser gemeinsames Projekt „NRW-Leistungsgruppen“.
Wenz ist auf Transformationsprozesse spezialisiert und übergibt dann zum Jahreswechsel an den IT-Manager Dr. Jan Vitt.
„Alle Dokumentationen, die Standards nicht erfüllen, sind auszusetzen“
Wir vermitteln zwischen operativen Bedarfen der medizinischen Welt einerseits und der digitalen und technischen Umsetzung andererseits.
Zunächst war von einem „größeren IT-Ausfall“ die Rede gewesen: Betroffen waren laut einer Pressemeldung sämtliche Systeme und Applikationen….
Krankenschwesternrufsysteme seien das risikoreichste IoMT-Gerät, gefolgt von Infusionspumpen und Medikamentendosiersystemen.
Seit dem 11. Oktober 2022 ist die DEMIS-Lösung im Krankenhaus St. Lukas produktiv im Einsatz.