Nach mehrstündigen Arbeiten an der IT hat die Universitätsmedizin Mainz am Donnerstagabend die Versorgung von Notfällen wieder aufgenommen.
Thema: ITIT-InfrastrukturNotfallversorgungRheinland-PfalzUniversitätsmedizin Mainz
Nach mehrstündigen Arbeiten an der IT hat die Universitätsmedizin Mainz am Donnerstagabend die Versorgung von Notfällen wieder aufgenommen.
Krankenhäuser können Projekte im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) auch nach Ende 2024 abschließen
Krankenhäuser und Gesundheitsbehörden und -organisationen hatten in den letzten 2 Jahren am häufigsten mit Cyberangriffen zu kämpfen.
T-Systems will Schweizer und österreichischen Spitälern ab 2025 einen Nachfolger für die SAP-Branchenlösung Patientenmanagement IS-H bereitstellen.
Erneut warnen die Klinikchefs das Gesundheitsministerium davor, dass der Versorgungsauftrag nicht mehr umgesetzt werden könne.
Kontaktadressen die auf Basis der Spezifikationen des IQTIG entsprechende Softwareprodukte für die Mindestmengenregelung und Strukturabfrage gemäß QSFFx-RL
Frist für die Umsetzung von Digitalprojekte im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes werde wohl verlängert
Obwohl Krankenhäuser derzeit aus verschiedenen Gründen unter Druck stehen, entwickeln mehrere Start-ups Anwendungen für Klinikpatienten.
Eine schnelle Internetverbindung trägt dazu bei, eine gute Versorgung der Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern sicherzustellen.
Mit CGM MANAGED TI verbinden sich Gesundheitsinstitutionen über das hochsichere CGM-Rechenzentrum mit der Telematikinfrastruktur.
Der Ausfall des Telefon- und IT-Systems an der Uniklinik Köln ist behoben. Die Klinik geht davon aus, dass ein zentraler Router ausgefallen war.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil hat seit 2017 viel Geld in ein neues Klinikinformationssystem gesteckt.
Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor.
Die Kreisklinik Ebersberg hat die digitale Patientenakte eingeführt. Sie erhofft sich davon auch, dass Pflegern und Ärzten mehr Zeit für Patienten bleibt.
Klinikchef sieht Unterstellungen „ohne Sinn und Verstand“