Angesichts hoher Energiepreise und Inflation brauchen Krankenhäuser bundesweit nach Ansicht des Deutschen Landkreistages schnelle Finanzhilfen.
Thema: EnergiekostenInflationKrankenhausgesetzKrankenhausplanungMecklenburg-Vorpommern
Angesichts hoher Energiepreise und Inflation brauchen Krankenhäuser bundesweit nach Ansicht des Deutschen Landkreistages schnelle Finanzhilfen.
Das Defizit der Krankenhäuser in Niedersachsen steigt im laufenden Jahr jeden Tag um 1,46 Mio. Euro (1.457.534 Euro) an.
Die Defizite der Krankenhäuser steigen minütlich – ohne weitere Hilfen fehlen in 2023 mindestens 620 Mio. Euro
„Bayern lässt seine Kliniken und Einrichtungen der Reha und häuslichen Pflege angesichts massiv gestiegener Kosten nicht im Stich.“
35 Prozent und mehr – solche Preisexplosionen erleben Krankenhäuser bei Wäschereidienstleistungen. Da liegt die Frage nahe, ob eine eigene Krankenhauswäscherei am Ende nicht langfristig günstiger...
Gesundheitsminister Holetschek über die Lage der bayerischen Krankenhäuser – und seine Kritik an Lauterbachs Reformplänen.
“Es ist absolut nicht hinnehmbar, dass Lauterbach Milliardenhilfen an Kliniken pauschal nach dem Gießkannenprinzip auszahlen will”
Prognostiziertes Defizit macht Eigenanteil an Neubauten unmöglich
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat vor einer Pleitewelle von Kliniken gewarnt.
Neue Ausnahme bei der teuren Modernisierung von Gas- und Ölheizungen
Nun erhält das Klinikum Hilfe vom Bund wegen der Energiekosten. „Ein Tropfen auf den heißen Stein” sei das nur…
VKD: Die Zahlen zeigen, welche Inflationskosten die Kliniken tatsächlich tragen müssen
Der Senat stellt dafür insgesamt bis zu 60 Millionen Euro zur Verfügung
Vor einer großen, strukturellen Reform soll zuerst ein Soforthilfeprogramm für die Krankenhäuser in Form eines Vorschaltgesetzes aufgesetzt werden, um diese kurzfristig finanziell zu stabilisieren.