Thema: ECMOIntensivmedizinKardiogener SchockKardiologieKreislaufunterstützungssystemMortalitätSterblichkeit
Markiert: ECMO
Abbott Kodier- und Abrechnungsleitfaden 2023
Zusammenstellung der zur Verfügung stehenden Reimbursement Unterlagen 2023 für die sachgerechte Kodierung und Abrechnung
Hinweise zu Kodierung und Vergütung – Update 2023 Extracorporeal Life Support (ECLS) & Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO) Cardiohelp System und Rotaflow Konsole
Zusammenstellung der zur Verfügung stehenden Reimbursement Unterlagen 2022 für die sachgerechte Kodierung und Abrechnung
Hinweise zu Kodierung und Vergütung – Update 2022 Extracorporeal Life Support (ECLS) & Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO) Cardiohelp System und Rotaflow Konsole
Heutzutage verfügt das deutsche Gesundheitswesen über die modernsten Technologien für Diagnostik und Therapie.
Nach Kontraste-Recherchen führen zu viele Kliniken mit zu wenig Erfahrung die Therapie durch.
Empfehlungen zur ECLS/ECMO-Therapie im Hinblick auf Indikationen und das komplexe Patientenmanagement
Die nachfolgende Analyse beschreibt auf Basis von Primärdaten die Häufigkeit und Verteilung perkutaner Herzunterstützungssysteme der Jahre 2006 bis 2018.
Wir freuen uns, dass wir unsere klinisch-ökonomische Studie zu Levosimendan (SIMDAX®) nun in der „Krankenhauspharmazie (KPH)“ veröffentlichen konnten.
Zusammenstellung der zur Verfügung stehenden Reimbursement Unterlagen 2021 für die sachgerechte Kodierung und Abrechnung
Hinweise zu Kodierung und Vergütung – Update 2021 Extracorporeal Life Support (ECLS) & Extracorporeal Membrane Oxygenation (ECMO) Cardiohelp System und Rotaflow Konsole
In der Broschüre stellt Medtronic die Vergütungsmöglichkeiten der stationären Krankenhausbehandlung vor
Darstellung des Krankheitsbildes, Diagnostik inklusive Ausbreitungsdiagnostik (Staging), medikamentöse, chirurgische, strahlentherapeutische, alternative oder kombinierte Behandlungsmethoden. Komplikationen, Nachsorge, Rehabilitation