Optimierung der Versorgungsqualität durch standardisierte Empfehlungen für Notfall- und Krankenhausärzte sowie therapeutisches Fachpersonal
Femurfraktur Leitlinien Orthopädie S2e-Leitlinie Unfallchirurgie
Optimierung der Versorgungsqualität durch standardisierte Empfehlungen für Notfall- und Krankenhausärzte sowie therapeutisches Fachpersonal
Wegen der Häufigkeit von Aufmerksamkeitsstörungen hohe Relevanz für die Behandlung vieler neurologischer Erkrankungen
Zielgruppe der Leitlinie sind Erwachsene, die im Rahmen der primärärztlichen Versorgung wegen eines akuten Gichtanfalles beraten bzw. behandelt werden.
Aufarbeitung und Zusammenfassung der klinischen Evidenz zur Frakturspaltsonographie, insbesondere im Vergleich zum konventionellen Röntgen
Formulierung von Empfehlungen für unterschiedliche Szenarien/ Behandlungsanlässe mit Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie Erstellung von Patientenflyern
Zusammenfassung der gegenwärtig besten Evidenz und Empfehlungen für die therapeutische Praxis im Rahmen der Intensivstation, Neurologischen (Früh-)Rehabilitation, Krankenhausstation und Ambulanten Versorgung.
Die Leitlinie soll zur Entscheidungsfindung für Arzt/Ärztin und Patient/in beim Nachweis eines retinalen Arterienverschlusses und seiner Komplikationen und dessen Behandlung dienen.
Das adulte Still-Syndrom (adult-onset Still-Disease, AOSD) ist eine seltene Erkrankung mit einer Prävelanz von 1-34/1 Mio.
Definition von Handlungsempfehlungen, geeigneter Notfallausstattung und Trainingvorgaben für den Fall eines Herz-Kreislaufstillstandes in der Schwerelosigkeit.
Bei der Schultersteife handelt es sich um ein häufiges Krankheitsbild in der Orthopädie bzw. Schulterchirurgie
Das Ziel der Leitlinie ist die Erarbeitung einer konzisen und übersichtlichen Zusammenstellung sowie Priorisierung der wichtigsten nicht nur überflüssigen Maßnahmen und Negativempfehlungen für den hausärztlichen...
AWMF (PDF, 3.44 MB)
Aktuelle Empfehlungen zur Identifikation von Kindern und Jugendlichen mit Wachstumshormonmangel
Die Leitlinie hat zum Ziel, alle relevanten Bereiche der Schwangerschaftsbetreuung zu bearbeiten
Die vorliegende Leitlinie zu Proximale Femurfrakturen des Kindes wurde zur Verbesserung und zur Standardisierung der Versorgungsqualität von Patienten mit dieser Verletzung entwickelt.