Aktualisierung der S3-Leitlinie: Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie
Diese Leitlinie verfolgt das Ziel, konsentierte Aussagen zur Diagnostik und therapeutischen Strategien bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie zu vermitteln.
Die Leitlinienfassungen von 2009 und 2016 haben als Grundlage für das vorliegende Update weiterhin Bestand erhalten. Unverändert liegt ein besonderes Augenmerk auf zwei Problembereichen:
Zum einen wird die ambulant erworbene Pneumonie prognostisch verglichen etwa mit akuten kardiovaskulären Erkrankungen wie z.?B. dem akuten Koronarsyndrom weiterhin deutlich unterschätzt. Es gilt die Vermutung, dass die unverändert hohe Letalität auch etwas mit der Unterschätzung dieser akuten Erkrankung zu tun hat. Auf diesem Hintergrund ist die Reduktion der Krankenhausletalität ein grundlegendes Ziel der Leitlinie. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Empfehlungen zur Implementierung der Leitlinie bzw. von sogenannten „Bündeln“ formuliert, die in jedem Krankenhaus individuell angepasst werden sollten. […]
Quelle: AWMF (PDF, 6.97MB)