Die zweite Erhebung des digitalen Reifegrads deutscher Krankenhäuser zeigt deutliche Fortschritte
Markiert: KHZG
Digitalisierung soll Arbeitsalltag erleichtern und Patientenversorgung modernisieren
Digitalisierung für bessere Patientenversorgung und effiziente Arbeitsprozesse
Die Ankündigung von SAP, IS-H med bis 2027 bzw. 2030 auslaufen zu lassen, stellt Krankenhäuser und deren IT-Abteilungen vor große Herausforderungen, insbesondere jene, die das System als KIS und zur Abrechnung nutzen.
Effiziente Modernisierung der digitalen Infrastruktur in Kliniken
Der Krankenhauszukunftsfonds hat das Ziel, die Akutversorgung in Krankenhäusern durch eine verbesserte technische Ausstattung und ein höheres Digitalisierungsniveau zu optimieren.
Die Zukunft der deutschen Krankenhausversorgung erfordert ein grundlegendes Umdenken, insbesondere im Bereich der Digitalisierung.
Blitzumfrage des Hartmannbundes wirft Licht auf Digitalisierungsdefizite an Kliniken
Trotz umfangreicher Förderungen im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes sieht die digitale Realität in Krankenhäusern dramatisch aus
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat das Ziel, Kliniken in eine digitale Zukunft zu führen.
Trotz der Verfügbarkeit nutzen wenige Patienten die neuen digitalen Portale in Kliniken.
Zwingende Einhaltung der Vergaberegelungen
Neben technischen Problemen stellt die Digitalisierung deutsche Krankenhäuser vor allem vor große finanzielle Herausforderungen
Wie Krankenhäuser wirksame Alleinstellungsmerkmale schaffen und warum Digitalisierung dafür unverzichtbar ist
Recare hat das KHZG-Ausschreibungsverfahren für das digitale Entlassmanagement des Gesundheitskonzerns AGAPLESION gewonnen.