Thema: BetriebskostenGeburtshilfeInvestitionsmittelKlinikfusionKliniksterbenKrankenhausfinanzierungKrankenhausplanungMarien-Krankenhaus LübeckSchleswig-HolsteinVersorgungsstufe
Markiert: Betriebskosten
Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V.
Klinikverbund Hessen fordert Investitionszuschläge für Krankenhäuser
Die Regierung reagiert mit dem Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung weiterer Vorschriften.
Die Ergebnisse des „Trendbarometer Sozial- und Gesundheitswirtschaft“ verdeutlichen den Bedarf an kurzfristigen Hilfsmaßnahmen, um die flächendeckende Versorgung weiterhin zu gewährleisten.
Die Haßbergkliniken benötigen einen Betriebskostendefizitausgleich durch den Landkreis Haßberge.
Es gehe um kurzfristige Lösungen, damit Kliniken jetzt nicht in unüberbrückbare Schwierigkeiten durch Liquiditätsprobleme kommen.
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) begrüßt, dass die Sorgen der Krankenhäuser im Land wahrgenommen werden. Entscheidend sind nun schnelle und klare Hilfszusagen auf Bundesebene…
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, Krankenkassen und der Städtetag fordern einen Inflationsausgleich für Kliniken.
Die Verwaltung des Hochtaunuskreises bereitet sich auf einen Engpass bei der Gasversorgung im Winter vor.
Explodierende Energiepreise: Potsdamer Klinikum erwartet Millionen-Defizit – muss die Stadt das „Bergmann“ retten?
Fachkräftemangel, ausufernde Bürokratie und unzureichende Finanzierung belasten Kliniken massiv
Die Krankenhäuser als wesentlicher Pfeiler der Gesundheitsversorgung zählen zu den energieintensiven Einrichtungen und können somit durch entsprechende investive Maßnahmen einen spürbaren und in der Öffentlichkeit wahrnehmbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten…
Umsetzungsfristen und Betriebskosten der IT-Projekte des KHZG sind für die Krankenhausverantwortlichen keine trivialen Aspekte.