Digitalisierung im Gesundheitswesen: Elektronische Patientenakte (ePA)
2021 wird die elektronische Patientenakte (ePA) stufenweise eingeführt.
2021 wird die elektronische Patientenakte (ePA) stufenweise eingeführt.
Im neuen Jahr stellt sich das Gesundheitswesen in vielen Bereichen auf digitale Dienste um. Ob der ambitionierte Zeitplan klappt, ist allerdings fraglich.
Laut des Arzneimittelreports 2020 der Barmer Versicherung wissen Patienten oft nicht ausreichend über neue Medikamente Bescheid.
Auch 2021 wird es wieder zahlreiche Neuerungen im Gesundheitswesen geben. Dazu gehören die Verbesserung der Personalsituation in Krankenhäusern…
Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) hält ab 2021 eine Neuerung für Patienten in Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäusern Einzug
In einem neuen Positionspapier zeigt der Gesamtverband Handlungsbedarfe für eine nutzerorientierte Strategie zur Digitalisierung des Gesundheitswesens auf.
Zum 1. Januar 2021 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam
Neuer eHealth Monitor von McKinsey misst anhand von 30 Indikatoren jährlich die Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland
Aufgrund fehlender technischer Voraussetzungen in den Arztpraxen rechnet die AOK nicht mit einer schnellen flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA).
Komplexes Softwaresystem vereinigt alle behandlungsrelevanten Informationen – Echtstart an der Klinik Rothenburg
Die Einführung der zentralen elektronischen Patientenakte (ePA) innerhalb der Telematikinfrastruktur zum 1.1.2021 stellt viele Krankenhäuser vor eine große Herausforderung.
Das Startup nutzt die gleiche Technologie wie die Bundeswehr. Die dezentrale Matrix-Architektur soll die Kollaborations-Plattform für Gesundheitsdaten besonders sicher machen.
Positiv ist aus Sicht des BDC, dass Krankenhäuser mit dem Strukturpaket einen wichtigen politischen und finanziellen Impuls erhalten, Digitalisierungsprojekte endlich zu planen und umzusetzen.
Datenschutz und Datensicherheit spielen nach Angaben der Bundesregierung bei der Ausgestaltung der elektronischen Patientenakte (ePA) eine herausragende Rolle.
Auch in der Pflegeversicherung sollen Apps und digitale Anwendungen übernommen werden. Das geht aus dem Entwurf eines weiteren Digitalisierungsgesetzes hervor, das Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgelegt...