Neue Bitkom/Hartmannbund-Studie zeigt große Offenheit für KI und elektronische Patientenakte, doch viele Mediziner fordern bessere Vorbereitung, weniger Bürokratie und praxisnahe Umsetzung
Thema: Elektronische Patientenakte
Unautorisierte Löschung der elektronischen Patientenakte mit falschem Namen und Adresse möglich – Experten fordern dringende Nachbesserungen
Bundesgesundheitsminister Lauterbach bestätigt neue Cyberrisiken – unbefugter Zugriff auf Gesundheitsdaten möglich
Ab dem 29. April wird die ePA bundesweit eingeführt – doch es bestehen noch ungelöste Probleme
Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider sieht aktuell keine datenschutzrechtlichen Verstöße bei der Nutzung der ePA
Forderung nach besserer Nutzung der ePA für Klinik-Praxis-Vernetzung
Kooperation für digitale Transformation im Gesundheitswesen
Hamburger Initiative veröffentlicht Handreichung zur Implementierung der ePA
- hamburg.de (PDF, 384 kB)
Die Einführung der elektronischen Patientenakte, ursprünglich für Februar geplant, werde aufgrund von Sicherheitsmängeln nun auch im April nicht realisiert…
Tiplu-Geschäftsführer Dr. Lukas Aschenberg und Dr. Moritz Augustin über Chancen, Herausforderungen und notwendige Entwicklungen der elektronischen Patientenakte
Spitzenplatz im DigitalRadar Krankenhaus erreicht
Die Krankenkassen haben nach Angaben des BMG schon knapp 70 Millionen elektronische Patientenakten (ePA) angelegt.
Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach fordert eine zügige Behebung der Sicherheitsmängel bei der elektronischen Patientenakte (ePA), bevor die Testphase in der Modellregion Franken am 15. Januar...
Sicherheitsmängel und fehlendes Vertrauen in die elektronische Patientenakte
Neue Regelungen zu Pflegebudget, Hybrid-DRGs und ePA stellen Krankenhäuser vor Herausforderungen