DeGIR: OPS-Anträge (Operationen- und Prozedurenschlüssel) 2022
Konkrete Vorschläge senden Sie bitte bis zum 8. Februar 2021 an Herrn Professor Katoh oder Herrn Professor Dörfler.
Konkrete Vorschläge senden Sie bitte bis zum 8. Februar 2021 an Herrn Professor Katoh oder Herrn Professor Dörfler.
Das BfArM hat die Liste der vorübergehend von der Prüfung ausgenommenen Struktur- und Mindestmerkmale bestimmter OPS-Kodes nach § 25 Absatz 2 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) für die...
Die Schlüssel können ab Gültigkeitsbeginn des OPS 2021 angewendet werden, d.h. ab dem 01. Januar 2021.
Ab sofort nimmt das BfArM Änderungsvorschläge für die Version 2022 der Klassifikationen ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification)...
Das BfArM hat wie angekündigt sämtliche Dateien zum Systematischen Verzeichnis der ICD-10-GM 2021 ausgetauscht.
U07.3 COVID-19 in der Eigenanamnese, nicht näher bezeichnet
U07.5 Multisystemisches Entzündungssyndrom in Verbindung mit COVID-19, nicht näher bezeichnet
U07.4! Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet
Das Alphabetische Verzeichnis zum OPS 2021 wurde an die Änderungen im Systematischen Verzeichnis angepasst.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) begrüßt die Zulassung weiterer digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Das BfArM hat die endgültige Fassung des OPS Version 2021 (Operationen- und Prozedurenschlüssel) veröffentlicht
Das BfArM hat das Alphabetische Verzeichnis sowie die Alpha-ID und die Alpha-ID-SE veröffentlicht.
Im DiGA-Verzeichnis werden digitale Gesundheitsanwendungen gelistet, also zum Beispiel Apps oder browserbasierte Anwendungen, die als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko CE-zertifiziert sind
S 12 KR 1865/18 | Sozialgericht München, Beschluss vom 15.07.2020
Das BfArM hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2021 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification) veröffentlicht.
Runde Klammern, sog. “non-specific modifier” umschließen Textergänzungen, die vorliegen, aber auch fehlen können.
In der endgültigen amtlichen Fassung können sich noch Änderungen gegenüber dieser Vorabfassung ergeben.