Ziel ist die Integration in die elektronische Patientenakte (ePA).
ATC-Klassifikation BfArM DDD ePA FHIR Klassifikationen Kommentierungsverfahren
Ziel ist die Integration in die elektronische Patientenakte (ePA).
Vorschlagsverfahren zur Weiterentwicklung der medizinischen Klassifikationen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) plant, das jährliche Vorschlagsverfahren für die ICD-10-GM ab 2026 auf einen dreijährigen Turnus umzustellen.
ICD-11: Einführung der Diagnose „komplexe PTBS“ bei belastungsbezogenen Störungen
Änderungen und Anpassungen können ab sofort beim BfArM eingereicht werden
Unter bifg stehen amtliche Klassifikationen zu Abrechnungs- und Kodierungszwecken zum Download zur Verfügung.
SNOMED CT ist die derzeit umfassendste Gesundheitsterminologie weltweit, eine stetig wachsende Ontologie von Vorzugsbezeichnungen mit ihren Synonymen
Insgesamt wurden 185 Vorschläge eingearbeitet, die unter anderem von medizinischen Fachgesellschaften und Krankenkassen eingereicht wurden
Das BfArM stellt die aktualisierten Versionen zur internationalen Klassifikation der Krankheiten bereit, angepasst an die neuesten Änderungen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2025 veröffentlicht.
Erste Einblicke in die aktualisierte Klassifikation – Änderungen gegenüber endgültiger Fassung möglich
ICD-Codes sind einheitliche Bezeichnungen für Diagnosen in der Medizin.
Das Regenstrief Institute hat das Kodiersystem LOINC® (Logical Observation Identifiers Names and Codes) und RELMA® (Regenstrief LOINC Mapping Assistant) aktualisiert.
Durch die zunehmende Bedeutung der CCL Relevanz des ICD-10 U50. und U51. soll auch für Normalstationen ein für den Pflegeprozess sinnvolles Instrument zur Kodierung des...
Für die Dokumentation in der medizinisch korrekten Fachsprache werden die Kategorien nach EPUAP/NPUAP verwendet. Für die Abrechnung gilt die ICD-10-Kodierung.