Zwingend genutzt werden muss die ICD-11 ab dem Jahr 2027.
Dokumentation Forschung ICD-11 Klassifikationen Kodierung Patientenversorgung
Die Einführung der ICD-11 bringt insgesamt eine Reihe von Impulsen mit sich und erleichtert die Arbeit von Fachpersonen in der klinischen Praxis und Forschung.
Daten zeigen, dass sowohl SEPSIS‑3 als auch qSOFA im klinischen Alltag deutscher Krankenhäuser angekommen sind.
Die ICD-11 ist seit ihrem Inkrafttreten am 01.01.2022 grundsätzlich einsetzbar. Die gezeigte Version ist eine erste Version einer deutschen Übersetzung, die auch unter Verwendung automatisierter...
Der vierzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.
Die neue elfte Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) wurde 2019 von der World Health Organization (WHO) vorgestellt und soll ab 2022 zur Dokumentation...
In der ICD-11 werden die Diagnosen der Substanzabhängig und des Missbrauchs als klinisch sinnvolle Syndrome aufrechterhalten.
Die neue Version verspricht positive Auswirkungen unter anderem auf die Schmerzmedizin.
Die neue Fassung soll am 1. Januar 2022 in Kraft treten. Bis zu ihrer Anwendung in Deutschland bleibt jedoch noch viel zu tun
Die 72. Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA) hat am 25.05.2019 die 11. Revision der ICD verabschiedet.
In der Psychiatrie werden vor allem neue Diagnosen wie Spielsucht und zwanghaftes Sexualverhalten kritisch betrachtet
Die Ergebnisse der Studie haben im Bereich Handchirurgie zu wichtigen Anpassungen der ICD-11 geführt und werden zukünftig eine eindeutige und spezifische Kodierung vor allem von...