Können KI-Modelle wie ChatGPT Mediziner:innen im klinischen Alltag unterstützen oder eines Tages Ärzt:innen bei der Diagnose ersetzen?
Thema: ChatGPTDiagnostikDigitalisierungKIKünstliche Intelligenz
Können KI-Modelle wie ChatGPT Mediziner:innen im klinischen Alltag unterstützen oder eines Tages Ärzt:innen bei der Diagnose ersetzen?
Das Risiko von Cyberattacken steigt rasant – für jedes einzelne Unternehmen.
LLM-basierte generative Chat-Tools wie ChatGPT und MedPaLM von Google sind im medizinischen Bereich vielversprechend. Der unregulierte Einsatz von KI-Chatbots birgt jedoch inhärente Risiken.
Klinikum Magdeburg testet künstliche Intelligenz. Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
In einer Studie der University of California wurden dem Chatbot ChatGPT 195 ärztliche Fragen gestellt.
Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, spricht sich für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nach dem Vorbild von ChatGPT in Kliniken aus.
Für viele ist der Einsatz der Sprach-KI noch fern, an der Uniklinik Essen wird er allerdings Realität.
OpenAIs ChatGPT wird von ersten Krankenhäusern in einem umfassenden Pilotprojekt getestet.
Algorithmen spielen auch in der Medizin eine Rolle. Hype oder Hoffnung?
Mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Unterstützung des Gesundheitswesens.
KI im Spital: Stellen Computer bald die besseren Diagnosen?
Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat eine Studie zu den Auswirkungen des textbasierten Dialogsystems ChatGPT auf Bildung und Forschung in Auftrag gegeben.
ChatGPT vom US-Start-up OpenAI kann schon jetzt Ursachen einer Krankheit erklären und eine Behandlung oder sogar Medikamente empfehlen.