Am UKGM gebe es erhebliche Probleme mit der Dienstplangestaltung / Software-Umstellung soll Dienstplan-Probleme am UKGM beheben
Betriebsrat Dienstplan Hessen Personal Personalplanung UKGM Uniklinikum Marburg-Gießen
Am UKGM gebe es erhebliche Probleme mit der Dienstplangestaltung / Software-Umstellung soll Dienstplan-Probleme am UKGM beheben
Eine aktuelle Studie, durchgeführt in Kooperation mit der Hochschule Mainz, der Hochschule Koblenz, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Curacon, zeigt deutliche Lücken im Personalcontrolling der...
Entlastung von Gesundheitsfachkräften durch effiziente KI-Anwendungen
Das Krankenhaus habe zusammen mit Microsoft eine KI-Lösung für die Optimierung der Einsatzplanung entwickelt
Änderungen der Organisation in einem Krankenhaus führen unvermeidlich zu der Notwendigkeit, auch personelle Änderungen vorzunehmen.
Das ärztliche Personalbemessungsinstrument der Bundesärztekammer (ÄPS-BÄK) sollte verpflichtend im Rahmen der Krankenhausreform eingeführt werden.
Digitale Personaleinsatzplanung wird überwiegend von größeren ambulanten Einrichtungen und Kliniken betrieben.
Anästhesie und Intensivmedizin (PDF, 2.80 MB)
Klinikum Magdeburg testet künstliche Intelligenz. Das Ergebnis ist eher ernüchternd.
Beschluss vom 21. April 2022. Er tritt nach Nichtbeanstandung durch das BMG und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
G-BA (PDF, 128 kB)
Eine am Bedarf orientierte Abbildung des Pflegeaufwandes auf Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen sowie daraus resultierende Pflegepersonalplanung zeigt sich in der derzeitigen Lage mehr als notwendig.
Der Beschluss vom 14. Mai 2020 wurde vom BMG nicht beanstandet. Er tritt nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft
Kernziel ist es, die Intensivkapazitäten zu verdoppeln und Hallen, Hotels und Reha-Stationen zu Behandlungszentren für leichtere Fälle umzurüsten.
Examiniertes Pflegepersonal wird nach wie vor benötigt. Allerdings sind auch hier bereits erste Einstellungen, vorwiegend mit Arbeitnehmerüberlassung, zu verzeichnen
1 ABR 22/18 | Bundesarbeitsgericht, Urteil vom vom 19.11.2019 – Kommentar Seufert Rechtsanwälte