Der Ärzteverband Hartmannbund fordert im Zuge der geplanten Krankenhausreform eine finanzielle Eigenbeteiligung für Patienten
Thema: KrankenhausreformNotaufnahmeNotfallversorgungPatientenabrechnungZNA
Der Ärzteverband Hartmannbund fordert im Zuge der geplanten Krankenhausreform eine finanzielle Eigenbeteiligung für Patienten
Vierte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Die Situation in vielen Kliniken sieht derzeit wie folgt aus: Die Bettenauslastung ist niedrig, die Notaufnahmen quellen über und das Personal ist vielerorts am Anschlag.
Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt das Altmark-Klinikum mit seinen Standorten in Gardelegen und Salzwedel aus dem Corona-Sondervermögen
DKG zur Lage der Notfallversorgung
S 13 KR 119/21 | Sozialgericht Aachen, Entscheidung vom 19.10.2021 – Kommentar Rechtsanwalt Dr. Florian Wölk
Das Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen hat seine erneuerte Notaufnahme offiziell eröffnet.
Der Krankenhausbetreiber Helios strukturiert seine Kliniken in Mansfeld-Südharz um und schließt die Notaufnahme in Hettstedt.
Wegen strengeren Vorgaben des Bundes müssen viele Krankenhäuser um ihre Zukunft bangen.
Benchmarking ist eine etablierte Methode im Gesundheitswesen, mithilfe derer Versorgungslücken sowie Best Practice-Ansätze aufgezeigt werden können.
Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Zukunftsaussichten
Einige Rettungsstellen in Berlin werden mit fast 95.000 Patienten im Jahr besonders beansprucht – nur welche das sind, legt der Senat nicht offen.
Das Aktionsbündnis „Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ will eine Petition für den Erhalt der Notaufnahme am Krankenhaus Wegscheid (Lkr. Passau) starten.
Die Modernisierung hat nach aktueller Planung Kosten in Höhe von 5,3 Millionen Euro verursacht und wurde vom Land mit knapp 4 Millionen Euro gefördert.
Die bisherige Vergütung der Behandlung von Bagatellverletzungen durch den EBM ist für den Krankenhaussektor unzureichend.