Bei vielen PatientInnen stellt der Nachweis von SARS-CoV-2 eine zufällige Nebendiagnose bei Aufnahme dar, sie sind mit und nicht wegen SARS-CoV-2 hospitalisiert.
Markiert: Krankenhaushygiene
Herausgeber: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 4. Edition (14. Juni 2022)
Ein Experte für Krankenhaus-Hygiene spricht über Defizite im Hygiene-Verhalten und die verpasste Chance, von der Eindämmungs- zur Schutzstrategie zu wechseln.
Aufschieben von Operationen aus Sorge vor Ansteckung mit dem Corona-Virus ist unbegründet
Orientierung zu wesentlichen Parametern, die bei den Entscheidungen im Rahmen des Entisolierungsmanagements helfen
2011 hat die DGKH eine Erklärung zu Einzelzimmern im Krankenhaus herausgegeben. Darin wird gefordert, dass mindestens bei Neubauten die Einzelzimmerquote deutlich erhöht wird.
Immer wieder stellt sich – gerade beim ambulanten Operieren – die Frage, ob man eine OP-Abteilung braucht oder ob ein Eingriffsraum reicht.
Mehr Krankenhausinfektionen während Pandemie in Thüringen
Der vorliegende Bericht zeigt über die einzelnen Förderjahre hinweg nach einem zügigen Programmeinstieg bis zum Jahr 2017 eine stetig steigende Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Hygienesonderprogramm
1.330 Krankenhäuser haben in den Jahren 2013 bis 2020 etwa 595 Millionen Euro zur Aufstockung ihres Hygienepersonals erhalten, heißt es in einem Bericht des GKV-Spitzenverbandes…
Jedes Jahr erwerben bis zu 600.000 Patientinnen und Patienten in deutschen Krankenhäusern eine sogenannte nosokomiale Infektion.
COVID-19-Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, insbesondere im COVID-Bereich, stellten vor allem im Herbst 2020 ein großes Problem in Krankenhäusern dar.
Die Deutsche Hochschulmedizin spricht sich dafür aus, gesetzliche Grundlagen zu schaffen, damit an den Universitätskliniken und Medizinischen Fakultäten die 2G-Regel (genesene und geimpfte Personen) angewandt...
Hygiene in Räumen und auf Oberflächen – weshalb ist sie so extrem wichtig für die Gesundheit des Personals?
Die KRINKO-Empfehlung zur Prävention von postoperativen Wundinfektionen von 2018 in konkrete Handlungsempfehlungen für das Krankenhausumfeld zu „übersetzen“, ist Zielsetzung der neuen DGKH-Leitlinie „Bauliche und funktionelle...