Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Thema: InfektionspräventionKrankenhaushygieneKRINKONosokomiale InfektionenRKI
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
FBNI-Positionspapier zu Krankenhausinfektionen: Infektionen vermeiden – Bewusst handeln
Der G-BA hat für das Erfassungsjahr 2022 die Wiederaufnahme der fallbezogenen QS-Dokumentation (NWIF) beschlossen.
Mehr Krankenhausinfektionen während Pandemie in Thüringen
Aktualisierte Empfehlung der KRINKO, Januar 2020
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Die in der neuen Studie geschätzte Zahl der nosokomialen Infektionen in Deutschland liegt bei 400.000 bis 600.000 pro Jahr und damit im Bereich vorheriger Hochrechnungen.
In der aktuellen Studie sollten Einfluss bakterieller Infektionen und eines ACLF auf die Behandlungskosten bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose analysiert werden.
Das Risiko nosokomialer Infektionen ist bei der Durchführung invasiver Maßnahmen, ob ambulant oder stationär, vor allem bei operativen Prozeduren allgegenwärtig
40% Prozent der Mobiltelefone von Studierenden in Gesundheitsberufen sind keimbelastet. Ganz oben auf der Liste steht Staphylococcus aureus, ein Problemkeim im klinischen Umfeld und Hauptursache...
Behandlungsassoziierte Infektionen sind heutzutage die häufigsten Komplikationen einer Krankenhausbehandlung
– Infektionen vermeiden – Bewusst handeln – BVMed e.V.