Durch die Übermittlung und Erläuterung von Datenauswertungen soll das InEK das Bundesgesundheitsministerium unterstützen.
Thema: DatenlieferungDatenübermittlungInEKKrankenhausplanungKrankenhausreformKrankenhausversorgung
Durch die Übermittlung und Erläuterung von Datenauswertungen soll das InEK das Bundesgesundheitsministerium unterstützen.
Beschreibung des Fehlerverfahrens für die Datenlieferung gemäß § 21 Abs.1 KHEntgG für das Datenjahr 2022.
33 K4/21 | Verwaltungsgericht Berlin, Urteil vom 08.09.2022
Fortschreibung des §-21-Datensatzes für die Datenübermittlung zum 31.03.2023 (Datenjahr 2022)
Die Daten des Datenlieferungszeitraums II (entlassene voll- oder teilstationäre Fälle vom 01.01.2022-30.09.2022) sind bis zum 15.10.2022 (24:00 Uhr) abschließend zu übermitteln.
Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH)
Die Datenlieferungen, mit denen Kliniken nachweisen, dass sie die Qualitätsvorgaben zur Behandlung hüftgelenknaher Femurfrakturen (Oberschenkelhalsbrüche) einhalten, starten ein weiteres Jahr später als geplant.
Für das Erfassungsjahr 2022 wurde die verpflichtende quartalsweise Datenübermittlung nicht pandemie-bedingt ausgesetzt.
Der InEK DatenDienst ist ein Werkzeug zum Prüfen, Verschlüsseln und Senden der Daten gem. § 21 KHEntgG.
Kliniken haben zum 15.06., zum 15.10. und zum 15.01. eines jeden Jahres jeweils unterjährig Daten gem. § 21 Abs. 3b KHEntgG zu liefern
gültig ab dem 01.01.2022 und gilt für die Datenlieferungen zum 1. betrachteten Quartal 2022 ff.
Download: GKV-Spitzenverband (PDF, 426KB)
Psychosomatische Institutsambulanzen (PsIA) sind zum Nachweis ihrer vertraglichen Vorgaben verpflichtet, ihre Struktur- und Leistungsberichte an das mit der Bundesauswertung betraute DKI zu übermitteln.
Mit dem Jahr 2022 haben sich wesentliche Anforderungen aus G-BA-Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung in Kliniken geändert.