Angesichts der verheerenden wirtschaftlichen Lage der städtischen Kliniken ist es notwendig, dass der Oberbürgermeister die Notbremse zieht
Thema: Nordrhein-WestfalenStädtische Kliniken KölnWirtschaftslage
Angesichts der verheerenden wirtschaftlichen Lage der städtischen Kliniken ist es notwendig, dass der Oberbürgermeister die Notbremse zieht
Krankenhaus-Neubaupläne: Wirtschaftliche Situation verschlechtert sich
Die wirtschaftliche Situation der Kliniken in Niedersachsen ist so schlecht wie nie zuvor.
DKG zum DKI-Krankenhaus-Barometer 2022
74% der Klinikverantwortlichen erwarten für 2022 rote Zahlen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen.
Hochrechnung für das Klinik-Defizit des Jahres 2022 von 19,8 Millionen Euro auf 20,7 Millionen Euro gestiegen
Die hohen Energiepreise werden auch für die Kliniken in Wuppertal immer mehr zum Problem.
Der Landkreis Ebersberg muss für seine Kreisklinik bis zum Jahr 2027 keinen Verlustausgleich mehr leisten.
Aufgrund der extremen Preissteigerungen erwirtschaftet das Haus nach Aussage des Geschäftsführers erstmals ein Defizit
Steigende Energiepreise und fast ein Fünftel gesperrte Betten: Am Uniklinikum Magdeburg spitzt sich die finanzielle Lage weiter zu.
Oberbürgermeister will den kommunalen Gesundheitskonzern stabilisieren – und drängt auf Unterstützung durch den Bund und das Land Brandenburg.
Vorstand bittet beim Landkreis um monatliche Abschlagszahlungen, um Liquidität des Hauses zu sichern
Bundesweit und auch in Berlin stehen Krankenhäuser unter starkem wirtschaftlichem Druck. Die enormen Kostensteigerungen können die Kliniken nicht aus ihren Einnahmen decken und nicht an...
Kliniken in Hamburg warnen vor Versorgungsengpässen und fordern die Politik auf zu handeln
Die Haßbergkliniken benötigen einen Betriebskostendefizitausgleich durch den Landkreis Haßberge.