Führende Anästhesisten erklären, welche Operationen ohne Krankenhaus möglich sind und wie die Überwachung danach erfolgt.
Thema: Ambulante OperationenAmbulantisierungAnästhesieAOPNarkosePatientensicherheit
Führende Anästhesisten erklären, welche Operationen ohne Krankenhaus möglich sind und wie die Überwachung danach erfolgt.
„Ohne Anästhesie ist keine Operation möglich!“
Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) will die Umweltbelastung durch medizinische Narkosegase reduzieren.
B 6 KA 15/19 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 15.07.2020 – Kommentar KMH Medizinrecht
Am Florence-Nightingale-Krankenhaus will man Vollnarkosen vermeiden und zeigt Patienten über Videobrillen Filme, Dokus und Konzerte.
Um die aufgrund der Corona-Pandemie notwendigen Beatmungskapazitäten auf den Intensivstationen vorzuhalten, ist möglicherweiseauch der Einsatz von Narkosegeräten notwendig.
Ältere Patienten haben ein größeres Risiko, nach einer Operation ein Delir zu entwickeln. Das Marien-Krankenhaus beugt bei der Narkose vor.
Die Technik soll dafür sorgen, dass Anästhesisten die Narkosemedikamente für Patienten genauer dosieren können. Das soll vor allem Kinder und ältere Menschen vor unerwünschten Nachwirkungen...
L 4 KA 3/16 | Hessisches Landessozialgericht, Urteil vom 20.02.2019 – Kommentar Rechtsanwalt Philip Christmann
„An Kliniken in Baden-Württemberg wurden demnach mehrere hundert Patienten unter Vollnarkose operiert, obwohl eine lokale Betäubung völlig ausreichend gewesen wäre.“
L 4 KA 58/16 | Landessozialgericht Hessen, Urteil vom 20.02.2019