Das deutsche Gesundheitssystem ist nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen nicht krisenfest.
Thema: GesundheitssystemGesundheitswesenGutachtenKlimaschutzPandemieSachverständigenrat
Das deutsche Gesundheitssystem ist nach Einschätzung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen nicht krisenfest.
Um den Weg zur Klimaneutralität bis 2045 aufzuzeigen, hat die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) zwei Gutachten in Auftrag gegeben.
Die Krankenhäuser in Deutschland sind in hohem Maße vom Erdgas abhängig.
Der Helios-Konzern setzt sich ambitionierte Ziele. Die Horst-Schmidt-Kliniken möchten Strom aus Erneuerbaren produzieren und das Personal zum Energie sparen anhalten
Das Gesundheitswesen verursacht insgesamt 5 % der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland. Die Krankenhäuser selbst haben daran einen relevanten Anteil. Die aktuellen Entwicklungen rund um die...
Fehlende Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und bislang nicht vorhandene politische Unterstützung hätten den Klimaschutz in den Krankenhäusern ausgebremst
Status Quo, Maßnahmen und Investitionskosten
Die Berliner Universitätsklinik will hoch hinaus – und dabei auf „klimagerechte Gebäudehüllen“ achten. In drei Bezirken stehen enorme Umbauten an.
DKG zum Klimagutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI)
Gesundheitsminister bringt bayerische Initiative für mehr Investitionen beim Klimaschutz in Krankenhäusern in den Bundesrat ein
Die Krankenhäuser als wesentlicher Pfeiler der Gesundheitsversorgung zählen zu den energieintensiven Einrichtungen und können somit durch entsprechende investive Maßnahmen einen spürbaren und in der Öffentlichkeit wahrnehmbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten…
Die Investitionen in Berliner Krankenhäuser betragen 169 Mio. Euro in 2022 und 162 Mio. Euro in 2023. Hinzu kommen Darlehensprogramme in Höhe von 94 Mio. Euro für 2022 und 140 Mio. Euro für 2023.
Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) will die Umweltbelastung durch medizinische Narkosegase reduzieren.
Der deutsche Gesundheitssektor hat einen Anteil von 5,2 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes. Einen guten Teil davon verursachen wohl die Krankenhäuser.