Die Kiefergelenkluxation (Synonyma: kondyläre Luxation, Konylusluxation7) ist mit einem Anteil von 3% aller Luxationen ein vergleichsweise seltenes Ereignis
Markiert: MKG
L 3 KA 53/17 | Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 02.02.2022
Seit 2013 sind Kaltplasmaquellen als Medizingeräte (Klasse IIa) zugelassen zur Behandlung schlecht heilender Wunden und Hautinfektionen
Identifikation und Standardisierung des optimalen Behandlungszeitpunkts bei sagittalen Bisslage-Anomalien der Angle-Klassen II und III im Spannungsfeld zwischen optimalem Behandlungsergebnis bzw. Minimierung des Behandlungsrisikos, der Gesamtbelastung...
Im Rahmen unterschiedlicher, chronisch verlaufender Autoimmunerkrankungen kann es zu einer Beteiligung des Kiefergelenks kommen.
SARS-CoV-2 Pandemie, Übertragungspotential durch Aerosole in zahnärztlichen Praxen
Es ist das Ziel dieser Leitlinie, durch Implementierung der in den letzten Jahren möglich gewordenen Fortschritte in Diagnostik und Therapie, etwa bei der Bildgebung, der...
Vorangestelltes Ziel der Leitlinie ist es, den beteiligten Berufsgruppen eine Entscheidungshilfe bzgl. der prothetischen Rehabilitationsmöglichkeiten des zahnlosen Oberkiefers mit Zahnimplantaten zu geben
Diese Leitlinie hebt die Bedeutung und Notwendigkeit wissenschaftlicher Evidenz im klinischen Entscheidungsprozess bei der Therapie von Patienten mit Parodontitis der Stadien I bis III hervor.
Der Einsatz von Knochenersatzmaterial (KEM) ist umstritten. Wenn aber der Einsatz wissenschaftlich belegbar ist dann ist die Methode weniger belastend für die Patienten.
Handlungsempfehlungen zur Indikationsfindung und zum Therapiemanagement von dentalen Implantaten bei Patienten mit einer primären angeborenen oder einer sekundären erworbenen Immundefizienz
Übergeordnetes Ziel der Leitlinie ist die Erkennung von Schleimhautveränderungen und konkret die Prävention einer malignen Transformation durch die Beseitigung von relevanten potenziell malignen oralen Läsionen.
Angesichts des wachsenden Interesses für den totalen alloplastischen Kiefergelenkersatz und der eingeschränkten Datenlage besteht die Notwendigkeit, ein bezüglich Indikation sowie operativer und postoperativer Therapiephasen möglichst...
Diese Leitlinie soll den Anwendern eine Entscheidungshilfe zur Auswahl geeigneter Methoden für die Parodontitistherapie mittels subgingivaler Instrumentierung bieten und die Patienten, die parodontologischen Rat suchen,...
Die Okklusale Dysästhesie (OD) beschreibt ein Krankheitsbild, bei dem Patienten Zahnkontakte oder den Biss dauerhaft als störend oder unangenehm empfinden, ohne dass entsprechende okklusale Diskrepanzen...