Einschätzungen zur zukünftigen Struktur- und Prozessqualität in der MKG-Chirurgie
Belegarzt Belegarztwesen KHVVG Krankenhausreform MKG Strukturqualität
Einschätzungen zur zukünftigen Struktur- und Prozessqualität in der MKG-Chirurgie
Das Klinikum Lichtenfels hat Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit ergriffen, indem es die Zusammenarbeit mit allen sogenannten Belegärzten beendet hat.
SpiFa kritisiert Regierungskommission: Fehlannahmen und einseitige Sicht
Das ehemalige Krankenhaus Schongau wandelt sich in ein Zentrum für ambulante Operationen
Geplant sind vier Operationssäle mit elf Betten für Patientinnen und Patienten, die über Nacht bleiben sowie sechs tagesklinische Betten.
Das Zittern um die Zukunft des Marien-Krankenhauses in Lübeck könnte schon bald ein Ende haben.
Für den Bundesverband der Belegärzte und Belegkrankenhäuser e.V. (BdB) kommen positive Signale aus Berlin
Die Sorge um das Fortbestehen des Marien-Krankenhauses wächst. Das UKSH soll das Haus übernehmen.
Weil sie keine neuen Belegärzte finden, müssen die Lahn-Dill-Kliniken ihren Kreißsaal schließen. Das teilt die Klinikleitung heute mit. Die gynäkologische Abteilung bleibe aber bestehen.
Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung wissen, was angedacht ist, um das sogenannte Belegarztwesen zu fördern und im Rahmen der Krankenhausreform zu integrieren.
L 3 KA 53/17 | Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 02.02.2022
Am Alice-Hospital in Darmstadt ist der Übergang zwischen den Sektoren fließend. Davon profitieren die Patienten.