DKG zu gemeinsamen Positionen mit dem BdB
Thema: BdBBelegabteilungBelegarztBelegärztliche VersorgungBelegarztwesenDKGHybrid-DRGIntersektorale VersorgungKrankenhausreformsektorenübergreifende Versorgung
DKG zu gemeinsamen Positionen mit dem BdB
Für den Bundesverband der Belegärzte und Belegkrankenhäuser e.V. (BdB) kommen positive Signale aus Berlin
Aufgrund der schlechten finanziellen Lage wurde bereits länger ein Käufer gesucht.
Die Sorge um das Fortbestehen des Marien-Krankenhauses wächst. Das UKSH soll das Haus übernehmen.
Weil sie keine neuen Belegärzte finden, müssen die Lahn-Dill-Kliniken ihren Kreißsaal schließen. Das teilt die Klinikleitung heute mit. Die gynäkologische Abteilung bleibe aber bestehen.
Die Zahl der Belegärzte ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen.
Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung wissen, was angedacht ist, um das sogenannte Belegarztwesen zu fördern und im Rahmen der Krankenhausreform zu integrieren.
L 3 KA 53/17 | Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 02.02.2022
Am Alice-Hospital in Darmstadt ist der Übergang zwischen den Sektoren fließend. Davon profitieren die Patienten.
L 3 KA 25/20 | Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 28.10.2020 – Kommentar KMH Medizinrecht
B 6 KA 6/20 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 17.03.2021 – Kommentar BPG Münster
8 S 304/17 | LG Osnabrück, Beschluss vom 02.11.2017 – Kommentar Rechtsanwälte Kotz
B 6 KA 6/20 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 17.03.2021 – Kommentar KMH Medizinrecht
L 12 KA 10/19 | Landessozialgericht München, Urteil vom 22.01.2020 – Kommentar KMH Medizinrecht